Geschlechterkonstellationen in Händels Opern

von 19. Februar 2019

Eine starre Einteilung der Geschlechter in männlich und weiblich wird in der Frühen Neuzeit durch Maskerade und Spiel häufig unterlaufen. Auf der Opernbühne ist bereits die Besetzungspraxis eine erste Unterlaufung, wird doch derprimo uomoüblicherweise von einem Kastraten gesungen – einem Wesen, das nicht eindeutig einem der beiden Geschlechter zugeordnet werden kann. Junge Kastraten debütieren zudem üblicherweise in Frauenrollen. Gleichzeitig ist die Figurenkonstellation imdramma per musicasehr klar auf eine Geschlechterdichotomie angelegt, wobei einerseits die Eigenschaften der Geschlechter auf philosophisch und anthopologisch tradierte Vorstellungen von Männlichkeit und Weiblichkeit fußen, andererseits aber eine große Vielfalt von ‚weiblichem’ und ‚männlichem’ Verhalten möglich ist.Diese Konstellationen werden im Vortrag sowohl auf Ebene des Dramas als auch der Besetzungu.a. an den OpernRinaldo(1711) undAlcina(1735) untersucht und diskutiert. Abschließend wird nach möglichen Rezeptionsformen – Spiegelungen, aber auch Brechungen – im Publikum der Händelzeit gefragt.

Corinna Herr forscht u.a. über Opern insbesondere des 17. und 18. Jahrhunderts, über Geschichte, Theorie und Ästhetik der Singstimme und aktuell überRolle und Funktionen von Musik in der digitalen Kultur. Kulturwissenschaftliche und gendertheoretische Ansätze sind für ihre Arbeit grundlegend. Sie vertrat Professuren u.a. an der Universität Bayreuth, der Humboldt-Universität zu Berlin sowie der Hochschule für Musik und Tanz Köln und ist Privatdozentin der Ruhr-Universität Bochum.

(Aktuelle Publikationen:„Gesang gegen die ‚Ordnung der Natur’? Kastraten und Falsettisten in der Musikgeschichte, Kassel 2013; „Der Tenor: Mythos, Geschichte, Gegenwart“. Hrsg. mit Arnold Jacobshagen und Thomas Seedorf, Würzburg 2017 (Musik – Kultur – Geschichte, 8))

Der Eintritt zum Vortrag ist frei.

Die Vorträge der Reihe „Musik hinterfragt“ werden vom Freundes- und Förderkreis des Händel-Hauses zu Halle e.V. freundlicherweise unterstützt.

Mittwoch, 20.Februar 2019, 19.30 Uhr, Händel-Haus, Renaissance-Raum