Archive

post

Meldungen aus dem Saalekreis

Diebstahl aus Garage

Wie der Polizei gestern mitgeteilt wurde, drangen in den letzten Tagen unbekannte Täter in eine Garage im Bereich Merseburg, Bergmannsring ein. Sie hebelten das Tor auf und durchsuchten den Innenraum. Bisher ist bekannt, dass[nbsp] ein Moped der Marke Simson, S 50 entwendet wurde.

Meldungen aus dem Saalekreis

Diebstahl Schrott

In der Nacht vom Mittwoch zum Donnerstag drangen unbekannte Täter in einen Lagercontainer im Bereich Angersdorf, Die Langen Klägen ein. Sie zerstörten die Sicherungseinrichtungen und durchsuchten den Innenraum. Bisher ist bekannt, dass mehrere Tonnen Edelstahlschrott entwendet wurden.

[nbsp]

Verkehrsunfall

Am 16.09.2015 gegen 21.30 Uhr ereignete sich im Bereich Peißen ein Verkehrsunfall. Ein 33 jähriger Audi-Fahrer befuhr die B 100 in Richtung Bitterfeld. Im Kreuzungsbereich Abfahrt Peißen fuhr er aus bisher ungeklärter Ursache auf den vor ihm fahrenden Lkw auf. Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamten fest, dass der Fahrer unter Alkohol stand. Gemessener Wert[nbsp] 2,35 Promille. Am Fahrzeug entstand Sachschaden. Der Führerschein wurde sichergestellt.

[nbsp]

Verkehrsunfall

Am 16.09.2015 gegen 20.00 Uhr ereignete sich im Bereich Schladebach ein Verkehrsunfall. Ein VW-Fahrer befuhr die L 184 von Schladebach in Richtung L 187. Plötzlich querte ein Reh die Fahrbahn. Es kam zum Zusammenstoß. Am Fahrzeug entstand Sachschaden. Das Tier verendete an der Unfallstelle.

Mehr lesen
17.09.2015
hallelife.de - Redaktion
post

Hochwasserschutz: Stadt lädt zur Bürgerversammlung ein

Zu einer Bürgerversammlung zum Thema Hochwasserschutz lädt die Stadt[nbsp]Halle (Saale) am Donnerstag, dem 17. September 2015, 17 Uhr, in den Großen[nbsp]Saal des Stadthauses, Marktplatz 2, ein.

Hochwasserschutz: Stadt lädt zur Bürgerversammlung ein

Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger über[nbsp]aktuelle Maßnahmen der Stadt Halle (Saale) im Falle eines Hochwassers zu
informieren. Die Verwaltung berichtet zum Beispiel über Ausgabestellen von[nbsp]Sandsäcken und die städtische Hochwasserseite im Internet. Außerdem gibt die[nbsp]Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt Empfehlungen für die persönliche Vorsorge und[nbsp]Informationen zu Hilfsangeboten.

Mehr lesen
17.09.2015
hallelife.de - Redaktion
post

Stadt und Land informieren über Flüchtlingssituation

Die Stadt Halle (Saale), das Innenministerium Sachen-Anhalts und die Evangelische[nbsp]Marktkirchengemeinde laden am Donnerstag, dem 17. September 2015, 19 Uhr, zu[nbsp]einer Bürgerversammlung in die Marktkirche ein. Thema ist die Flüchtlingssituation in[nbsp]Sachsen-Anhalt und damit verbunden insbesondere Fragen zur Unterbringung der
Flüchtlinge in Halle (Saale).

Stadt und Land informieren über Flüchtlingssituation

Entwicklung und Integration sowie Zuständigkeiten von[nbsp]Land und Stadt werden angesprochen. Innenminister Holger Stahlknecht,[nbsp]Oberbürgermeister Dr. Bernd Wiegand, Pfarrer Harald Bartl sowie weitere Vertreter[nbsp]des Landes stehen für Fragen und Hinweise zur Verfügung.

Die Versammlung ist[nbsp]offen für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt.

Mehr lesen
17.09.2015
hallelife.de - Redaktion
post

Beschleunigte Verfahren und gleichmäßige Auslastung der Gerichte

Zur Einbringung des Gesetzes zur Aufhebung der Verordnung über die gerichtliche Zuständigkeit in Asylverfahren erklärt[nbsp]Siegfried Borgwardt, parlamentarischer Geschäftsführer und rechtspolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion von Sachsen-Anhalt:

Beschleunigte Verfahren und gleichmäßige Auslastung der Gerichte

„Derzeit sind die gerichtlichen Asylverfahren auf der Grundlage der Verordnung über die gerichtliche Zuständigkeit in Asylverfahren vom 7. Juni 1994 am Verwaltungsgericht Magdeburg konzentriert. Das Verwaltungsgericht Magdeburg ist also landesweit für alle Streitigkeiten nach dem Asylverfahrensgesetz und wegen Asylbewerberinnen und Asylbewerber betreffender Maßnahmen der Ausländerbehörden örtlich zuständig. Seit Erlass der Zuständigkeitsverordnung haben sich die Rahmenbedingungen jedoch grundlegend geändert. Gemäß dem Königsteiner Schlüssel muss Sachsen-Anhalt mit einer Aufnahme von vielleicht weit über 23.000 Flüchtlingen rechnen. Nach Einschätzung der Bundesregierung ist eine Abschwächung dieser Entwicklung nicht absehbar.

Mit der in jüngster Zeit drastisch angestiegenen Zahl von asylsuchenden Flüchtlingen ist auch die Zahl der entsprechenden verwaltungsgerichtlichen Verfahren weiter stark angestiegen. Während die Asylkammern beim Verwaltungsgericht Magdeburg im Jahr 2011 insgesamt 635 Verfahrenseingänge verzeichneten, waren es im Jahr 2014 bereits 2.834 und allein im ersten Halbjahr 2015 schon 1.665 Verfahren. Diese enorme Verfahrenslast soll nicht nur durch die bereits erfolgte Einstellung neuer Richterinnen und Richter auf Probe bewältigt werden, sondern muss auch durch eine Verteilung der Arbeit auf beide Verwaltungsgerichte im Land Rechnung getragen werden.

Unsere Ziele liegen auf der Hand.

Wir wollen

  • eine Beschleunigung der Verfahren sowie

  • eine gleichmäßige Auslastung der Gerichte erreichen[nbsp]

  • und den Reiseaufwand für die Teilnahme an mündlichen Verhandlungen für Verfahrensbeteiligte und Rechtsanwälte aus dem südlichen Teil des Landes verringern.

Dieser Gesetzentwurf ist damit nicht nur ein richtiger, sondern auch ein notwendiger Schritt.“

CDU-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt

Mehr lesen
17.09.2015
hallelife.de - Redaktion
post

Regionalwetter Sachsen-Anhalt

Wetter – aktuell[nbsp]ausgegeben von der Regionalen Wetterberatung in Leipzig am Donnerstag, 17.09.2015

Zusammenfassung:
Heute auf dem Brocken Orkan, im Tiefland Windböen, nachts nachlassender Wind, am Freitag bewölkt, aber trocken

Regionalwetter Sachsen-Anhalt

[nbsp]

Vorhersage für Sachsen-Anhalt:

für Donnerstag, 17.September 2015
Heute Mittag und im weiteren Tagesverlauf lockert die starke Bewölkung nur vorübergehend auf. Gelegentlich fällt etwas Regen. Die Temperatur erreicht 19 bis 22, im Harz 16 bis 19 Grad. Der Wind weht mäßig aus Südwest. Im Tiefland treten zeitweise Windböen bis 60 km/h (Bft 7), in den mittleren Harzlagen Sturmböen bis 85 km/h (Bft 9) und auf dem Brocken Orkanböen über 120 km/h (Bft 12)auf. In der Nacht zum Freitag lassen letzte Schauer rasch nach. Anschließend ist der Himmel meist nur locker bewölkt und es bleibt trocken. Der Wind weht schwach bis mäßig aus Südwest. Auf dem Brocken werden stürmische Böen mit 65 bis 75 km/h (Bft 8) aus Südwest erwartet. Die Temperaturen gehen auf 13 bis 10, im Harz auf 11 bis 7 Grad zurück.


für Freitag, 18.September 2015
Am Freitag ist es bei wechselnder, nach Norden zu geringer Bewölkung meist niederschlagsfrei. Der Wind weht schwach bis mäßig aus Südwest. Die Höchsttemperaturen liegen zwischen 19 und 21, im Harz zwischen 15 und 18 Grad. In der Nacht zum Sonnabend ist es gering bewölkt, teils klar und niederschlagsfrei. Es ist schwachwindig und gebietsweise kann sich Nebel bilden. Die Temperatur fällt auf 12 bis 9, im Harz auf 10 bis 7 Grad.


für Samstag, 19.September 2015
Am Sonnabend wird sich der Tag im Wechsel von sonnigen und wolkigen Abschnitten zeigen. Dabei wird es am Vormittag meist niederschlagsfrei sein, bevor zum Nachmittag von Westen Schauer und Gewitter auftreten können. Der Wind weht schwach, zunächst aus Süd und dreht tagsüber auf Nordwest. Die Temperatur erreicht 18 bis 22, im Harz 14 bis 17 Grad. In der Nacht zum Sonntag ist es teils gering bewölkt, teils aber auch wolkig und örtlich sind schwache Schauer, vor allem in der ersten Nachthälfte zu erwarten. Später wird es meist trocken bleiben. Der Wind weht schwach aus Nordwest. Die Tiefstwerte liegen zwischen 12 und 9, im Harz zwischen 10 und 7 Grad.


für Sonntag, 20.September 2015
Am Sonntag ist es wechselnd bewölkt und tagsüber können wiederholt Schauer, örtlich auch schwache und kurze Gewitter auftreten. Zwischen den wolkigen Abschnitten kann sich auch gelegentlich die Sonne zeigen. Die Temperatur wird auf 15 bis 18, im Harz auf 12 bis 16 Grad steigen. Es weht schwacher Wind aus Nordwest. In der Nacht zum Montag wird es bei überwiegend hoher Bewölkung niederschlagsfrei sein. Der Wind weht schwach um Nordwest. Die Tiefstwerte liegen zwischen 12 und 9, im Harz zwischen 10 und 6 Grad.


Deutschlandübersicht:

Offenbach, Donnerstag, den 17.09.2015, 11:30 Uhr –
“Der frühere Tropensturm und jetzt Sturmtief ex-HENRI beeinflusst auch am heutigen Donnerstag das Wetter in Deutschland. Es befindet sich aktuell über der Nordsee, zieht aber weiter nordostwärts und verliert somit langsam aber sicher den Einfluss auf unser Wetter. Bis morgen Mittag dürfte ex-HENRI bereits etwa über dem mittleren Skandinavien liegen.

Doch zuvor bringt ein Ausläufer von ex-HENRI, der nahezu diagonal (von NO nach SW) über Deutschland liegt, heute vor allem dem Südwesten kräftigen und zum Teil länger anhaltenden Regen. Dahinter entwickeln sich vom Westen bis in den Norden Schauer und einzelne Gewitter, davor lacht vor allem im Südosten und Teilen des Ostens noch die Sonne. An den Alpen bleibt es noch etwa bis zum Nachmittag föhnig. Dazu wird es recht windig, an der Nordseeküste und im Bergland sind Sturmböen, auf exponierten Alpengipfeln auch Orkanböen möglich.

Ein besonderes Augenmerk liegt aber auf dem Südosten Deutschlands. Wie gesagt, scheint dort momentan noch die Sonne und – abgesehen von den Alpen – weht höchstens ein laues Lüftchen. Das ändert sich aber im Tagesverlauf: Der oben beschriebene Ausläufer von ex-HENRI kommt weiter nach Osten voran und erreicht am Abend auch den äußersten Südosten. In seinem Umfeld nimmt der Wind ab den Mittagsstunden vorübergehend deutlich zu, sodass mit Sturmböen, im Alpenvorland auch mit schweren Sturmböen zu rechnen ist. In den Hochlagen der Alpen sind orkanartige Böen möglich.

Am späten Abend dürfte der “Spuk” dann aber auch in den östlichsten Teilen Bayerns vorüber sein. An den Alpen hat es sich “ausgeföhnt” und auch sonst nimmt der Wind mehr und mehr ab, nur an der Nordsee und im Bergland kann es ab und an noch zu einer stürmischen Böe kommen.

Am Freitag und auch am Wochenende dürfen sich vor allem die östlichen Bundesländer über einen heiteren bis wolkigen Himmel freuen. Die Höchstwerte liegen dort meist um 20 Grad, am Samstag werden bis zu 23 Grad erwartet. Die übrigen Regionen kommen dagegen nicht ganz so trocken davon: Am Freitag wird es besonders im Westen und Nordwesten unbeständig, aber auch Richtung Alpen regnet es zeitweise. Am Samstag gibt es dann vornehmlich in der Westhälfte sowie am Alpenrand hin und wieder “Nass von oben”. Am Sonntag beschränken sich die Niederschläge hauptsächlich auf den Süden Deutschlands, ansonsten bleibt es bei wechselnder Bewölkung mit sonnigen Abschnitten überwiegend trocken. Die Höchstwerte bewegen sich dabei meist zwischen 16 und 21 Grad.

Wie es in der nächsten Woche weitergeht, ist noch etwas unsicher. Tendenziell könnte aber bis Mitte der Woche ein überwiegend unbeständiger Witterungscharakter vorherrschen.”

Das erklärt Dipl.-Met. Tobias Reinartz von der Wettervorhersagezentrale des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Offenbach zum Wetter der kommenden Tage

Mehr lesen
17.09.2015
hallelife.de - Redaktion
post

Gewerbemeldungen in Sachsen-Anhalt im 1. Halbjahr 2015 mit negativem Saldo

Im ersten Halbjahr 2015 registrierten die Gewerbeämter im Land Sachsen-Anhalt nach Angaben des Statistischen Landesamtes insgesamt 13[nbsp]360 Gewerbemeldungen1), davon 6[nbsp]352 Gewerbean- und 7[nbsp]008 Gewerbeabmeldungen. Dies entsprach mit einer Veränderung von -[nbsp]1,0 Prozent (Anmeldungen) bzw. +[nbsp]2,1 Prozent (Abmeldungen) nahezu den Vorjahreswerten

Gewerbemeldungen in Sachsen-Anhalt im 1. Halbjahr 2015  mit negativem Saldo

In 12 der 14 Landkreise und kreisfreien Städte wurde dabei ein negativer Saldo beobachtet, d.h. die Zahl der Gewerbeabmeldungen überstieg die der Gewerbeanmeldungen. Besonders deutlich war diese Negativbilanz in der Stadt Dessau-Roßlau und im Landkreis Harz. Hier überstieg die Zahl der Abmeldungen diejenige der Anmeldungen um 38,1 Prozent bzw. 28,5[nbsp]Prozent. Ein positiver Saldo konnte lediglich in der Landeshauptstadt Magdeburg (+[nbsp]130 bzw. +[nbsp]12,9 %) und im Landkreis Stendal (+[nbsp]25 bzw. 9,8 %) erreicht werden. Dabei verzeichnete Magdeburg mit 1[nbsp]004 Gewerbeanmeldungen einen Anstieg von 10,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Mit 1[nbsp]408 wurden die meisten Gewerbeanmeldungen im Wirtschaftsbereich Handel sowie Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen abgegeben. Allerdings entfiel mit 1[nbsp]809 auch der Großteil der Gewerbeabmeldungen auf diesen Abschnitt.

Von den 6[nbsp]352 Gewerbeanmeldungen im ersten Halbjahr 2015 erfolgten 5[nbsp]305 wegen einer Neugründung und 561 wegen eines Zuzuges aus einem anderen Meldebezirk. Die übrigen Gewerbeanmeldungen wurden aufgrund von Rechtsformwechsel, Umwandlungen oder Gesellschafter- bzw. Inhaberveränderungen notwendig.

Die Gewerbeabmeldungen erfolgten hauptsächlich wegen vollständiger Aufgabe der Geschäftstätigkeit (6[nbsp]038) und Fortzug (597).

Über vier Fünftel der Neugründungen entfielen auf Einzelunternehmen (4[nbsp]351), knapp ein Achtel auf Gesellschaften mit beschränkter Haftung (639). Weiterhin stellen Männer bei den Einzelunternehmen die Mehrheit. Mit 2[nbsp]919 gaben mehr als doppelt so viele Männer wie Frauen (1[nbsp]432) eine Gewerbeanmeldung für ein Einzelunternehmen ab. Ein identisches Bild ergibt sich bei Betrachtung der Gewerbeabmeldungen. Hier wurden 5[nbsp]021 Einzelunternehmen (davon 1[nbsp]656 von weiblichen und 3[nbsp]365 männlichen Gewerbetreibenden) sowie 687 Gesellschaften mit beschränkter Haftung aufgrund einer vollständigen Aufgabe der Geschäftstätigkeit abgemeldet.

Die Anmeldungen wegen Neugründung bzw. Abmeldungen wegen vollständiger Aufgabe eines Einzelunternehmens erfolgten hauptsächlich durch deutsche Staatsbürger (3[nbsp]746 bzw. 4[nbsp]451). Die größte nichtdeutsche Gruppe unter den[nbsp] Meldenden stellten rumänische Staatsbürger, welche insgesamt 194 Neugründungen und 132 vollständige Aufgaben anzeigten.

[nbsp]

1) Alle Angaben ohne Automatenaufsteller und Reisegewerbe

[nbsp]

Statistisches Landesamt

Mehr lesen
17.09.2015
hallelife.de - Redaktion
post

Festival “Hörspiel auf Verlangen”

Hörend Räume entdecken -[nbsp]Hörspiel auf Verlangen veranstaltet 3 Tage Hörfestival

Festival

Wann: 25. September bis 27.September 2015

25. September 2015[nbsp][nbsp][nbsp] 19.00 Uhr[nbsp][nbsp][nbsp][nbsp][nbsp][nbsp][nbsp] Improjukebox – Wir singen dein Lied!

26. September 2015[nbsp][nbsp][nbsp] 21.00 Uhr[nbsp][nbsp][nbsp][nbsp][nbsp][nbsp][nbsp] Blaue Stunde – Schattenhörspiel für Große

27. September 2015[nbsp][nbsp][nbsp] 19.00 Uhr[nbsp][nbsp][nbsp][nbsp][nbsp][nbsp][nbsp] Hörspiel auf Verlangen Live-Radio-Hörspiele

[nbsp]

Wo:[nbsp][nbsp][nbsp][nbsp] Kiosk „hr.fleischer e.V.“ am Reileck

Wer:[nbsp][nbsp][nbsp] Hörspiel auf Verlangen (www.hoerspiel-auf-verlangen.de)

[nbsp]

Hörspiele zeichnen sich ja dadurch aus, dass man beim Hören entspannt und mit geschlossenen Augen zu Hause sitzt oder liegt. Mit dieser klassischen Art von Hörspiel haben die Sprecher_innen vom Hörspiel auf Verlangen nicht viel am Hut, denn sie sind auch begeisterte Improtheaterspieler_innen. Und so wollen sie dem hörenden Publikum auch was für das Auge bieten und immer neue Orte akustisch und theatralisch bespielen. Genau dafür sind die drei sehr unterschiedlichen Festivaltage genau richtig.

[nbsp]

Am Freitag, den 25.September 2015 19 Uhr gibt es zum Auftakt die schon legendäre “Improjukebox”. Hier kann sich jede/r sein improvisiertes Lied wünschen, seinen Sänger oder seine Sängerin auswählen, den Inhalt des Liedes bestimmen und es am Ende als CD mit nach Hause nehmen.

[nbsp]

Am Samstag, dem 26. September 2015 21 Uhr erleuchtet die “Blaue Stunde” den Kiosk am Reileck. Eine gekonnte Mischung aus Schatten- , Figuren- und Improvisationstheater sowie Hörspielelementen. Kurz gesagt, 4 Stimmen, ein Zeichner, eine Leinwand und ein Fest für Augen, Ohren und Herz!

[nbsp]

Und am Sonntag gibt es den krönenden Abschluss mit dem allseits beliebten Hörspiel auf Verlangen. Das „HaV“ ist eine Sendung auf Radio Corax, in der ein bunter Haufen hörspielbegeisterter Improvisateure live und sofort Hörspiele nach den Vorgaben der Zuhörer improvisieren. Hierbei werden Vorschläge, Begriffe, Wünsche oder Ideen als Inspiration benutzt. Von dramatisch, komisch bis hin zu gruselig werfen sich die Sprecher voller Wortwitz in kleine Geschichten, die aus dem Stegreif entstehen. Abgerundet wird dies durch einen einfühlsamen Musiker und einem unberechenbaren Tontechniker. Diese Sendung findet aber nicht im Radiostudio statt, sondern an immer neuen Orten. Nämlich dort, wohin Hörspielfreunde sie einladen. Das kann das eigene Wohnzimmer sein, aber auch der Hühnerhof oder eben der Hr. Fleischer Kiosk am Reileck. Definitiv immer ein einmaliges Erlebnis für die Macher_innen und Hörer_innen.

[nbsp]

Kontakt über:

Oliver Rank

0152 31099446

genial.theatral@openmailbox.org

www.hoerspiel-auf-verlangen.de

Mehr lesen
17.09.2015
hallelife.de - Redaktion
post

Neubau der Brücke Trebnitz wird fortgesetzt

Der von der Stadt geplante Neubau der Brücke in der Ortschaft Trebnitz wird am Freitag mit der Anlieferung der Verbundträger fortgesetzt. Die Montage der Brückenkonstruktion wird ca. sechs Wochen bis Ende Oktober andauern. Danach erfolgen der Straßenbau und der notwendige Einbau eines Durchlasses. 550 000 EUR sind für die Maßnahme veranschlagt. Der Fertigstellungstermin ist für Ende Dezember geplant.

Neubau der Brücke Trebnitz wird fortgesetzt

Die Verbindung zwischen der Merseburger Innenstadt und Trebnitz besteht seit 1938. Zunächst konnten nur Fußgänger und Radfahrer die kürzeste Verbindung nutzen, seit 1989 auch PKW. Die Holzkonstruktion über die Alte Saale wurde mehrmals repariert, hielt aber nach dem Hochwasser 2013 nicht mehr stand, wurde 2014 gesperrt und im Mai 2015 abgerissen.

Der Neubau wird mit Hilfe von Mitteln aus dem Fluthilfefonds 2015 des Landes Sachsen-Anhalt realisiert. Mit der neuen Brücke werden die Forderungen der Risikoanalyse und des Brandschutzbedarfs berücksichtigt. Die geforderte 12-Minuten-Frist für einen Löscheinsatz ist nach Fertigstellung gewährleistet.

Mehr lesen
17.09.2015
hallelife.de - Redaktion
post

Seelenpatenprojekt für den Publikumspreis nominiert

Das Seelenpatenprojekt des Trägerwerk Soziale Dienste in Sachsen Anhalt GmbH ist nominiert für den Publikumspreis des deutschen Engagementpreises

Bereits prämiert als PreisträgerIn des dm-Preises für Engagement HelferHerzen steht das Projekt Seelenpaten nun auch zur Wahl beim Online-Voting um den Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises 2015.

Seelenpatenprojekt für den Publikumspreis nominiert

Bundesweit sind in diesem Jahr rund 400 Personen und Projekte im Rennen um den Publikumspreis des Deutschen Engagementpreis 2015. Der Preis, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, würdigt das freiwillige Ehrenamt der Menschen.

Ziel des Projektes “Seelenpaten” ist es, Kindern, deren Eltern von einer psychischen Erkrankung betroffen sind, für mindestens ein Jahr einen ehrenamtlichen Paten/eine ehrenamtliche Patin zu vermitteln, die ihnen als stabile Bezugsperson und Ansprechpartner zur Seite steht. Der Pate/die Patin schenkt dem Kind Aufmerksamkeit, ein offenes Ohr und ermöglicht sinnvolle Freizeitaktivitäten, wozu den erkrankten Eltern oft die Kraft oder auch die finanziellen Mittel fehlen. Oberstes Ziel ist es, diesen Kindern eine zusätzliche stabile und tragfähige Beziehung zu einer erwachsenen Bezugsperson zu vermitteln – einer der nachweislich wichtigsten Schutzfaktoren für ein langfristig, gesundes Aufwachsen von Kindern.

Der Publikumspreis ist mit 10.000 Euro dotiert. Das Projekt mit den meisten Stimmen gewinnt!

Im Falle eines Gewinns würde das Projekt Seelenpaten das Preisgeld für das Initiieren neuer Patenschaften sowie für Ausflüge der Paten mit ihren Kindern verwenden.

[nbsp]

Stimmen Sie für das Projekt Seelenpaten ab, damit ermöglichen Sie den Kindern psychisch erkrankter Eltern eine unbeschwerte Zeit im oft nicht so leichten Alltag mit einem erkrankten Elternteil.

Zur Abstimmung geht es[nbsp] [gt][gt] HIER

[nbsp]

Trägerwerk Soziale Dienste in Sachsen-Anhalt GmbH

Spezialisierte Erziehungshilfe Seelensteine

„Seelenpaten“

Huttenstraße 51

06110 Halle/ Saale

Mehr lesen
17.09.2015
hallelife.de - Redaktion
post

Texas trifft Halle

06.10.2015, Beginn 18.00 Uhr

Koch:[nbsp]Carsten Kuschel[nbsp]69,00 €

Thema: Texas trifft Halle

Texas trifft Halle
  • Texas Chicken Wings

  • Ceasar Salad mit feurigen Croutons

  • Burger vom Rind und US Ribeye an French Fries und Maiskolben

  • Pancakes an Kaktuseis und Ahornsirup

[nbsp]

Im Menüpreis enthalten: Begrüßungsgetränk, Wasser, Saft, Kaffee, eine halbe Flasche Wein oder drei Flaschen Bier.
Der Kurs findet erst ab 8 Teilnehmern statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie bei uns.

?[nbsp]Infos zum Koch[nbsp]

[nbsp]

Buchung und Information bitte telefonisch

Julia Burau
Marketing [&] Kochschule

Tel[nbsp][nbsp][nbsp][nbsp] 0345 – 13 17 5-26
Fax[nbsp][nbsp][nbsp] 0345 – 13 17 5-59
j.burau@micheel-kuechen.de [nbsp] [nbsp] [nbsp] [nbsp] [nbsp] [nbsp] [nbsp]

Mehr lesen
17.09.2015
hallelife.de - Redaktion
post

Ein mediterranes Menü

30.09.2015

Beginn 18.00 Uhr[nbsp]

Koch: Daniel Teichmann 69,00 €

Thema:[nbsp]Gemeinsam mit Daniel Teichmann bereiten Sie ein leichtes mediterranes[nbsp]Menü zu.

Ein mediterranes Menü

Menü

Räucherlachs- Spinat- Röllchen

Französische Weinschaumsuppe mit Käsecroutons und Sauce Rouille

Coq au vin von der Hähnchenbrust mit geschmortem Wurzelgemüse und Rosmarinkartoffeln

Apfeltarte mit Pflaumensorbet

[nbsp]

Im Menüpreis enthalten: Begrüßungsgetränk, Wasser, Saft, Kaffee, eine halbe Flasche Wein oder drei Flaschen Bier.
Der Kurs findet erst ab 8 Teilnehmern statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie bei uns.

?[nbsp]Infos zum Koch[nbsp]?

Buchung und Information bitte telefonisch

Julia Burau
Marketing [&] Kochschule

Tel[nbsp][nbsp][nbsp][nbsp] 0345 – 13 17 5-26
Fax[nbsp][nbsp][nbsp] 0345 – 13 17 5-59
j.burau@micheel-kuechen.de [nbsp] [nbsp] [nbsp] [nbsp] [nbsp] [nbsp] [nbsp]

Mehr lesen
17.09.2015
hallelife.de - Redaktion
post

Eine kulinarische Reise durch Italien

26.09.2015

Beginn 17.00 Uhr

Koch: Dr. Bernhard Fürst

Preis: 69,00 €

Thema: Eine kulinarische Reise durch Italien

Eine kulinarische Reise durch Italien

Menü

  • folgt

[nbsp]

Im Menüpreis enthalten: Begrüßungsgetränk, Wasser, Saft, Kaffee, eine halbe Flasche Wein oder drei Flaschen Bier.
Der Kurs findet erst ab 8 Teilnehmern statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie bei uns.

?[nbsp]Infos zum Koch

Buchung und Information bitte telefonisch

Julia Burau
Marketing [&] Kochschule

Tel[nbsp][nbsp][nbsp][nbsp] 0345 – 13 17 5-26
Fax[nbsp][nbsp][nbsp] 0345 – 13 17 5-59
j.burau@micheel-kuechen.de [nbsp] [nbsp] [nbsp] [nbsp] [nbsp] [nbsp] [nbsp]

[nbsp]

Mehr lesen
17.09.2015
hallelife.de - Redaktion
post

Die Jagd um den Thüringen Pokal startet in eine neue Runde

Die Mannschaften U15 und U17 vom SV Halle gehen an diesem Wochenende, den 19./20.09.2015, wieder einmal in Erfurt und Gera auf Punktejagd. An diesem Wochenende gilt es, ein gutes Spiel zum Saisonbeginn zu machen.[nbsp]

Die Jagd um den Thüringen Pokal startet in eine neue Runde

Vom Papier her ist es eine klare Sache für die Hallenser, doch Auswärtsspiele, haben oft ihre eigenen Gesetze. Für die SV-Trainer gibt es nur eine Taktik: Wir müssen das Spiel machen und alle Chancen für Tore nutzen.

Mehr lesen
17.09.2015
hallelife.de - Redaktion
post

Knöllchen aus dem Ausland nicht aussitzen

Bei fehlerhaften oder zu teuren Bußgeldbescheiden unverzüglich Einspruch einlegen

Sie sind die unbeliebtesten Souvenirs aus den Ferien: Knöllchen für Verkehrssünden wie falsches Parken oder zu schnelles Fahren im Urlaubsland. Der ADAC empfiehlt, diese Bußgeldbescheide nicht zu ignorieren, auf Plausibilität zu prüfen und danach zügig zu bezahlen.

Knöllchen aus dem Ausland nicht aussitzen

Die Bescheide – wie früher üblich – einfach auszusitzen, ist keine gute Idee: Seit dem Jahr 2010 können Strafen aus EU-Staaten auch in Deutschland vollstreckt werden. Bei fehlerhaften Bußgeldbescheiden oder Missverständnissen rät der Automobilclub, juristische Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Vollstreckt werden Strafen aus dem EU-Ausland ab einer Bagatellgrenze von 70 Euro. Diese Grenze gilt für das Bußgeld zuzüglich der anfallenden Verwaltungskosten, sodass auch Strafen deutlich unter 70 Euro geahndet werden können. Ein Beispiel: Ein Bußgeld von 35 Euro, das mit einer Verwaltungsgebühr von 35 Euro aufgeblasen wird, kann in Deutschland ebenfalls zur Vollstreckung kommen. Eingetrieben werden grundsätzlich nur Geldbeträge: Ein im Ausland fälliges Fahrverbot ist ausschließlich im jeweiligen Land durchsetzbar. Auch Punkte in Flensburg gibt es für Verkehrsverstöße im Ausland nicht.

Die EU-Staaten sind unterschiedlich konsequent, wenn es um die Vollstreckung der Bußgelder geht. Während zum Beispiel die Niederlande Bußgelder grundsätzlich in Deutschland durch das zuständige Bundesamt für Justiz eintreiben lassen, haben Griechenland, Italien und Irland den entsprechenden „EU-Rahmenbeschluss zur Geldsanktionenvollstreckung“ noch nicht umgesetzt. Eine Vollstreckung von Bußgeldern aus diesen Ländern findet daher noch nicht statt.

Dennoch lohnt es sich, freiwillig zu bezahlen: Reisende, die Bußgeldbescheide aus dem Ausland offen haben, droht beim nächsten Urlaub im selben Land möglicherweise eine böse Überraschung. Rechtskräftige Bußen bleiben weiterhin vollstreckbar und verjähren in Italien zum Beispiel erst nach fünf Jahren, in Spanien nach vier Jahren. Zu einer späteren Vollstreckung der Buße im Ausland kann es beispielsweise kommen, wenn Urlauber bei einer Verkehrskontrolle überprüft werden. Auch bei der Passkontrolle am Flughafen des Ziellandes fallen säumige Zahler häufig auf.

Grundsätzlich skeptisch sollten Autofahrer gegenüber Forderungen von Inkassobüros sein. Diese Unternehmen verweisen in ihren Schreiben zwar häufig auf den EU-Rahmenbeschluss, der für sie jedoch nicht gültig ist. Dass die Behörden im Ausland selbst Bußgelder von Urlaubern an Ort und Stelle eintreiben oder Sicherheitsleistungen verlangen, ist hingegen rechtlich möglich.

Bei fehlerhaften oder offenkundig zu hohen Bußgeldbescheiden rät der ADAC, unverzüglich Einspruch einzulegen und juristischen Beistand zu suchen. Das gilt beispielsweise für saftige Forderungen für Parkverstöße in Kroatien, die in diesem Sommer von einem Notar in Pula verschickt werden. Bei ausstehenden Parkgebühren von 10 bis 40 Euro sind Urlauber angeblich bis zu 350 Euro unter anderem für Rechtsverfolgungskosten schuldig. Urlaubern, die nicht unverzüglich reagieren und Einspruch einlegen, droht eine Vollstreckung.

Bei der Höhe der Bußgelder liegt Deutschland im europäischen Mittelfeld. Viele Verkehrsverstöße im Ausland werden teils deutlich härter bestraft als hierzulande. Ein Beispiel: Wer 20 km/h schneller als erlaubt unterwegs ist, kommt in Deutschland mit bis zu 35 Euro Verwarnungsgeld davon. In Italien werden hingegen mindestens 170 Euro fällig, in Norwegen sogar mindestens 420 Euro.

Bei zügiger Bezahlung der Geldbuße gewähren viele Länder teils stattliche Rabatte. Je nach Land und der Art des Verkehrsverstoßes sind bis zu 50 Prozent Nachlass möglich, falls innerhalb bestimmter Fristen bezahlt wird. Besonders großzügige Rabatte gewähren Frankreich, Großbritannien, Griechenland, Italien, Slowenien und Spanien.

Mehr lesen
16.09.2015
hallelife.de - Redaktion
post

Richtiges Parken leicht gemacht

ADAC sagt, wie sich Bußgelder vermeiden lassen

Rund um das Thema Parken gibt es zahlreiche Irrtümer. Der ADAC informiert über die wichtigsten Regeln.

Auto- und Motorradfahrer die auf Geh- und Radwegen parken, riskieren nur dann kein Bußgeld, wenn dies ausdrücklich durch entsprechende Beschilderung oder Markierungen erlaubt wird.

Richtiges Parken leicht gemacht

Halten in zweiter Reihe ist generell unzulässig und nur Taxen erlaubt, die Fahrgäste ein- oder aussteigen lassen. Wer auf Behindertenparkplätzen unberechtigt parkt, wird mit einem Verwarnungsgeld von 35 Euro belegt; das Fahrzeug kann abgeschleppt werden.

Parken ist auf schmalen Straßen gegenüber Grundstücksein- und -ausfahrten nicht zulässig. Ob eine Straße schmal im Sinne dieser Vorschrift ist, richtet sich nach der Behinderung, die das Parken auf der gegenüberliegenden Seite verursacht. Als schmal wird eine Fahrbahn dann angesehen, wenn sie nur 3,50 Meter breit ist, gemessen am Fahrzeug, das einbiegt, und dem Fahrzeug, das gegenüber der Einfahrt geparkt ist.

Es ist nicht erlaubt, einen Parkplatz freizuhalten; das könnte eine Nötigung und damit eine Straftat darstellen. Grundsätzlich darf nach StVO nur am rechten Fahrbahnrand geparkt werden. Das Gesetz sieht nur für Einbahnstraßen sowie am rechten Fahrbahnrand verlaufende Straßenbahnschienen eine Ausnahme vor: In diesen Fällen ist das Linksparken gesetzlich gestattet.

Selbst ein ordnungsgemäß abgestelltes Auto darf in manchen Fällen abgeschleppt werden. Das kann passieren, wenn eine Baustelle eingerichtet wird. Die Schilder müssen aber 72 Stunden vor Beginn des Halteverbots aufgestellt worden sein.

Wer trotz zahlreicher Knöllchen ständig falsch parkt, riskiert seinen Führerschein. Der Fahrer kann zur medizinisch-psychologischen Untersuchung (MPU) geschickt werden und, wenn diese nicht bestanden wird, den Führerschein verlieren.[nbsp]
Wer ein Saisonkennzeichen hat, darf außerhalb dessen Gültigkeitszeitraums sein Fahrzeug nicht auf öffentlichen Straßen und Plätzen parken. Es droht sonst ein Bußgeld von 40 Euro.

Parkscheibe oder Parkschein sind oft vorgeschrieben. Ist das Parken nur mit einer Parkscheibe erlaubt, muss diese dem Zeichen 318 der StVO entsprechen. Sie muss gut von außen lesbar sein. Ist dies nicht der Fall, hat der Autofahrer je nach Parkdauer ein Verwarnungsgeld in Höhe von 10 bis 30 Euro zu zahlen. Die manuelle Parkscheibe ist immer zur vollen oder zur halben Stunden einzustellen. Elektronische Parkscheiben sind nur dann gültig, wenn sie eine Typengenehmigung haben und sich nach dem Abstellen des Fahrzeugs die Einstellung nicht ändert. Die sogenannten mitlaufenden Parkscheiben mit Uhrwerk in Form der manuellen Parkscheibe sind hingegen nicht erlaubt.

Parkscheine und -scheiben müssen auch an einem Motorrad angebracht werden – auch wenn das in der Praxis schwierig ist. Sonst droht ein Bußgeld.

Laut §13 der StVO darf an defekten Parkscheinautomaten oder Parkuhren nur bis zur angegebenen Höchstparkdauer geparkt werden. Außerdem ist in diesem Fall eine Parkscheibe zu verwenden.

Auf Parkplätzen gilt meist nicht der Grundsatz rechts vor links, sondern das Gebot der gegenseitigen Rücksichtnahme und Verständigung. Bei einem Unfall wird immer zwischen den Verursachungs- und Verschuldensanteilen abgewägt. Sind die Anteile gleich, kommt es zu einer Haftungsverteilung von 50/50. Hatte ein Verkehrsteilnehmer aber eine gesteigerte Sorgfaltspflicht, etwa beim Rückwärtsfahren, so verschiebt sich die Haftungsverteilung zu seinen Lasten.

Fahrspuren auf Parkplätzen können nicht immer als Straßen angesehen werden, die dem fließenden Verkehr dienen. Sie gewähren daher auch kein Vorfahrtsrecht.

Anders sieht es aus, wenn sich das Fahrbahnnetz deutlich von den Abstellplätzen unterscheidet. Weisen kreuzende Fahrbahnen eindeutig (Parkplatz-)Straßencharakter auf, gilt häufig hier der Grundsatz rechts vor links.

[nbsp]

Mehr lesen
16.09.2015
hallelife.de - Redaktion
post

Schritttempo bei Warnblinklicht: So überholen Autofahrer Busse richtig

Autofahrer müssen Linien- und Schulbusse einfädeln lassen

Fast wöchentlich nehmen Fernbusbetreiber neue Städte und Strecken in den Fahrplan auf. Doch nicht überall ist die Infrastruktur mit dem Angebot gewachsen: In vielen Städten fahren die Busse nicht von einem zentralen Omnibusbahnhof, sondern von einer normalen Haltestelle am Straßenrand ab.[nbsp]

Schritttempo bei Warnblinklicht: So überholen Autofahrer Busse richtig

Für Autofahrer, die Busse in der Nähe von Haltestellen überholen oder ihnen entgegenkommen, gelten besondere Regeln. Der ADAC hat die wichtigsten Infos zusammengestellt. Vorsicht ist in erster Linie bei Schulbussen und Linienbussen des Nahverkehrs geboten.

Grundsätzlich gilt: Autofahrer dürfen an haltenden Straßenbahnen oder Bussen – ob Linien- oder Schulbus – nur vorsichtig vorbeifahren und müssen bei Überholvorgängen die nötige Vorsicht walten lassen. Liegt die Haltestelle bei Straßenbahnen und Bussen des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in der Fahrbahnmitte, ist rechts davon nur Schrittgeschwindigkeit erlaubt. Autofahrer müssen außerdem ausreichend Abstand halten, damit ein- und aussteigende Fahrgäste nicht behindert oder gefährdet werden.

Strikter sind die Verkehrsregeln, wenn Schul- oder Linienbusse des ÖPNV an Haltestellen das Warnblinklicht eingeschaltet haben. Nähert sich ein Bus mit Warnblinker einer Haltestelle, so gilt ein Überholverbot. Steht der Bus, dürfen Autofahrer lediglich in Schrittgeschwindigkeit an ihm vorbeifahren – das gilt auch in der Gegenrichtung. Dabei ist es unerheblich, ob die Bushaltestellen außer- oder innerorts liegen. Außerdem spielt es keine Rolle, ob der Bus an einer einfachen Haltestelle oder in einer separaten „Busbucht“ hält. Sind Autofahrer schneller als erlaubt unterwegs, wird ein Bußgeld ab 15 Euro fällig.

Beim Anfahren müssen Autofahrer Omnibussen des ÖPNV sowie Schulbussen die zügige Abfahrt ermöglichen. Das heißt, sie müssen Busse in den fließenden Verkehr einfädeln lassen.

Fernbusse, die an einer Haltestelle am Straßenrand halten, sind von den Regelungen nicht betroffen und dürfen normal überholt und passiert werden. Hier gelten nur die allgemeinen Bestimmungen zu Rücksichtnahme im Verkehr.

Audios (1)

Mehr lesen
16.09.2015
hallelife.de - Redaktion
post

Tanken wieder etwas billiger

Autofahrer profitieren von günstigerem Rohöl

Tanken ist in Deutschland gegenüber der vergangenen Woche wieder etwas günstiger geworden. Die aktuelle ADAC-Auswertung ergibt, dass der Preis für einen Liter Super E10 durchschnittlich um 1,2 Cent auf 1,339 Euro gesunken ist.

Tanken wieder etwas billiger

Der Dieselpreis fiel im bundesweiten Mittel um einen Cent auf 1,138 Euro. Die Autofahrer profitieren damit von den im Vergleich zur Vorwoche niedrigeren Rohölnotierungen. Ungeachtet dessen empfiehlt der ADAC, grundsätzlich vor dem Tanken die Kraftstoffpreise zu vergleichen und dann beim günstigsten Anbieter in der Nähe zu tanken. Informationen über die günstigste Tankstelle in der Umgebung finden sich über die Smartphone-App „ADAC Spritpreise“ sowie unter[nbsp]www.adac.de/tanken.

Mehr lesen
16.09.2015
hallelife.de - Redaktion
post

Stauprognose für das Wochenende 18. bis 20. September

Grenzkontrollen bei der Einreise von Österreich nach Deutschland

Eine rege Baustellentätigkeit und Ausflugsverkehr sorgen an diesem Wochenende für Staus auf den Autobahnen. Betroffen sind vor allem Fernstraßen im Süden des Landes, wo viele Bergwanderer in Richtung Alpen oder in die Mittelgebirge unterwegs sind.[nbsp]

Stauprognose für das Wochenende 18. bis 20. September

Rund um München sind durch den Beginn des Oktoberfests Wartezeiten zu erwarten. In Norddeutschland rechnet der ADAC bei schönem Wetter mit Ausflugsverkehr an die Küsten.

Die staureichsten Fernstraßen im Überblick:

• Alle Fernstraßen zu Nord- und Ostsee sowie in Gegenrichtung
• A 1 Puttgarden – Hamburg – Bremen – Dortmund – Köln
• A 2 Dortmund – Hannover – Berlin
• A 3 Passau – Nürnberg – Frankfurt – Köln – Oberhausen
• A 5 Basel – Karlsruhe – Frankfurt – Hattenbacher Dreieck[nbsp]
• A 7 Flensburg – Hamburg
• A 7 Füssen/Reutte – Ulm – Würzburg – Kassel – Hamburg – Flensburg
• A 8 Karlsruhe – Stuttgart – München – Salzburg
• A 9 München – Nürnberg – Berlin
• A 10 Berliner Ring
• A 81 Singen – Stuttgart
• A 93 Inntaldreieck – Kufstein
• A 95 / B 2 München – Garmisch-Partenkirchen
• A 96 München – Lindau[nbsp]
• A 99 Umfahrung München

Bei der Einreise von Österreich nach Deutschland müssen sich Autofahrer wegen der Flüchtlingswelle bis auf weiteres auf stichprobenartige Grenzkontrollen einstellen. Betroffen sind vor allem Fahrer von Fahrzeugen, die bauartbedingt dazu geeignet sind, Flüchtlinge zu transportieren. Die Kontrollen gelten nicht nur für die Autobahnen, sondern auch für Bundes-, Landes- und Kreisstraßen. Reisende sollten gültige Ausweise dabei haben.

In den Alpen werden in den kommenden Wochen die Viehherden von den Almen getrieben. Vor allem in Südtirol, Österreich, der Schweiz und Bayern sollten sich Autofahrer auf Wartezeiten einstellen, da bei zahlreichen Almabtrieben keine Umleitungen ausgeschildert werden.

Mehr lesen
16.09.2015
hallelife.de - Redaktion
post

Grenzkontrollen bei der Einreise aus Österreich

Reisende müssen gültige Ausweise auch für Kinder dabei haben

Grenzgänger, Urlaubsrückkehrer und Ausflügler müssen sich bei der Einreise von Österreich nach Deutschland auf Grenzkontrollen einstellen. Wegen der Flüchtlingswelle hat Deutschland wieder stichprobenartige Kontrollen eingeführt, die bereits zu längeren Staus an zahlreichen Übergängen führen.[nbsp]

Grenzkontrollen bei der Einreise aus Österreich

Die Maßnahme gilt zwar ausdrücklich nur „vorübergehend“ – eine genaue Frist, bis wann die Kontrollen durchgeführt werden, ist bislang allerdings noch nicht bekannt.

Reisende – auch Kinder – müssen bei der Einreise von Österreich nach Deutschland gültige Ausweispapiere mit sich führen. Der ADAC empfiehlt, im Falle einer Kontrolle den Anweisungen der Beamten Folge zu leisten und keine Anhalter über die Grenze mitzunehmen.

Von den vorübergehenden Grenzkontrollen betroffen sind nicht nur die Autobahnen, sondern auch Bundes-, Landes- und Kreisstraßen. Längere Schlangen gab es am Montag vor allem an den Übergängen Suben (A 3 Linz – Passau), Walserberg (A 8 Salzburg – München) und Hörbranz (A 96 Bregenz – München). Der ADAC rät, die aktuellen Verkehrsmeldungen und Informationen zu den Grenzwartezeiten zu verfolgen.

Bereits Anfang September hatte Österreich die Kontrollen an seinen Grenzen zu Ungarn verschärft. Am stärksten betroffen ist der Grenzübergang Nickelsdorf (A 4) an der Autobahn Budapest – Wien, der am Wochenende in Richtung Wien wegen des Flüchtlingsandrangs vorübergehend gesperrt war. Auf Wartezeiten muss man sich aber auch an kleineren Grenzübergängen wie Sopron, Köszeg oder Szombathely/Schachendorf einstellen.

Mehr lesen
16.09.2015
hallelife.de - Redaktion
post

Anwalt muss Akte herausgeben

Das anwaltliche Berufsrecht verpflichtet einen Rechtsanwalt, nach der Beendigung eines Mandats die von ihm geführten Handakten herauszugeben. In dem konkreten Fall vertrat ein Rechtsanwalt in Neuss ein Ehepaar in drei gerichtlichen Verfahren.[nbsp]

Anwalt muss Akte herausgeben

2008 wechselte der Anwalt in eine Kanzlei nach Krefeld, wobei seine Mandanten die ihm zustehenden Gebühren und Auslagen bezahlten. Außerdem beauftragten sie einen anderen Rechtsanwalt in Neuss mit der weiteren Verfolgung ihrer Rechtsangelegenheiten. Dieser forderte den angeschuldigten Anwalt von Juni 2008 bis September 2012 vergeblich auf, ihm die Mandanten-Handakten zur Weiterführung des Mandats herauszugeben. Nach der – nunmehr geänderten – Rechtsprechung bejaht der Anwaltsgerichtshof für das Land Nordrhein-Westfalen neben der zivilrechtlichen jetzt auch eine berufsrechtliche Pflicht zur Herausgabe von Handakten. Er hat deswegen den angeschuldigten Rechtsanwalt wegen Verletzung seiner berufsrechtlichen Pflichten mit einem Verweis belegt und zur Zahlung einer Geldbuße in Höhe von 2.000 Euro verurteilt. Das anlasslose Zurückhalten von Handakten stelle ein gravierendes Fehlverhalten des angeschuldigten Rechtsanwalts dar. Werde das Mandat – aus welchen Gründen auch immer – vorzeitig beendet und verfolge der Mandant seine Rechtsangelegenheiten mit einem anderen Rechtsanwalt weiter, könne er mit Fug und Recht erwarten, dass er die seinem früheren Bevollmächtigten ausgehändigten Unterlagen zurückerhalte, so die ARAG Experten (AGH NRW, Az.: 1 AGH 1/15).

Mehr lesen
16.09.2015
hallelife.de - Redaktion
post

Mehrbedarf für alleinerziehende Mutter

Der Mehrbedarf für Alleinerziehung ist der Mutter einer minderjährigen Tochter auch dann zu gewähren, wenn die Tochter bereits selbst Mutter ist. Im verhandelten Fall lebte die 44-jährige alleinstehende Klägerin mit ihren damals 18- und 16-jährigen Töchtern und ihrem Enkel – Sohn der minderjährigen Tochter – in einem gemeinsamen Haushalt.[nbsp]

Mehrbedarf für alleinerziehende Mutter

Sowohl die Klägerin selbst in Bedarfsgemeinschaft mit der volljährigen Tochter als auch die minderjährige Tochter in Bedarfsgemeinschaft mit ihrem Sohn erhielten fortlaufend vom beklagten Jobcenter Dresden “Hartz IV”. Im streitigen Zeitraum lehnte das Jobcenter die Gewährung eines Mehrbedarfes für Alleinerziehung für die Klägerin ab. Ein Mehrbedarf wegen Alleinerziehung werde durch ein Kind, das selbst ein Kind hat, nicht mehr verursacht, so das Argument des Jobcenters. Das SG Dresden ist dieser Argumentation nicht gefolgt. Der Umstand, dass die minderjährige Tochter der Klägerin bereits selbst Mutter eines Kindes sei, lasse den Anspruch auf Mehrbedarf wegen Alleinerziehung nicht entfallen, so das Gericht. Das Gesetz stelle allein auf die Minderjährigkeit ab – Einschränkungen wie etwa “ledig, ohne eigene Kinder” finden sich im Gesetz nicht, erklären ARAG Experten (SG Dresden, Az.: S 40 AS 1713/13).

Mehr lesen
16.09.2015
hallelife.de - Redaktion
post

Erwerb eines geerbten Heimes steuerfrei

Kinder des Erblassers können unter Umständen ein vom Erblasser zu Wohnzwecken genutztes Familienheim steuerfrei erwerben. In einem aktuell entschiedenen Fall waren der Kläger und seine Schwester je zur Hälfte Miterben ihres Ende 2010 verstorbenen Vaters. Zum Nachlass gehörte ein Zweifamilienhaus.[nbsp]

Erwerb eines geerbten Heimes steuerfrei

Eine Wohnung war vom Vater und der Schwester gemeinsam genutzt worden; eine Wohnung war fremdvermietet. Ende 2011 zog der Kläger mit seiner Ehefrau in die vormalige Wohnung des Vaters ein. Bei der Erbauseinandersetzung im März 2012 erhielt der Kläger dann das Alleineigentum an dem Zweifamilienhaus. Das Finanzamt gewährte die Steuerbefreiung für die selbstgenutzte Wohnung nur entsprechend dem Erbteil des Klägers und damit nur zur Hälfte. Das Finanzgericht sprach dem Kläger die Steuerbegünstigung in voller Höhe zu. Der Bundesfinanzhof hat diese Entscheidung bestätigt. Dem Kläger stehe die Steuerbefreiung für die selbstgenutzte Wohnung zu, weil er etwa ein Jahr nach dem Erbfall und damit innerhalb angemessener Zeit eingezogen sei. Eine unverzügliche Bestimmung zur Selbstnutzung könne auch vorliegen, wenn die Wohnung erst nach Ablauf von sechs Monaten nach dem Erbfall genutzt werde. Die Gründe für die verzögerte Nutzung der Wohnung müssten in einem solchen Fall aber dargelegt werden. Unschädlich sei, dass die Erbauseinandersetzung erst über ein Jahr nach dem Erbfall erfolgt sei, so die ARAG Experten (BFH, Az.: II R 39/13).

Mehr lesen
16.09.2015
hallelife.de - Redaktion
post

45 Years in den Kinos

Emotionales Drama in halleschen ArtHouseKinos

45 Years in den Kinos

Zum Ende der aktuellen Kinowoche möchten wir euch noch einen ArtHouseFilm vorstellen, welcher aktuell in den halleschen ProgrammKinos läuft, bevor es morgen in die neue Kinowoche geht.

Zum Inhalt:

Kate (Charlotte Rampling) und ihr Ehemann Geoff (Tom Courtenay) führen eine intakte Ehe und stehen mitten in den Vorbereitungen für Ihren 45. Hochzeitstag. Doch plötzlich werden Sie von der Vergangenheit eingeholt. Denn vor 50 Jahren hatte Geoff´s damalige Freundin einen tödlichen Unfall in den Schweizer Alpen. Nun wurde Ihr Leichnam gefunden, welcher durch das Eis konserviert wurde. Jedoch wurde nicht nur das Aussehen seiner ehemaligen Lebensgefährtin konserviert, sondern scheinbar auch seine Zuneigung zu Ihr. Und so schwebt Geoff seitdem Ihn die Nachricht erreichte in Erinnerungen und distanziert sich von Allem, einschließlich seiner Frau. Kate versucht Eifersucht und Ängste zu unterdrücken und versteckt sich hinter den Vorbereitungen für die anstehende Feier. Im inneren weiß Kate jedoch nicht mehr ob Ihr Leben noch zu Ihr gehört.

Das sagt die die hallelife.de-Redaktion:

Dieses Drama bleibt einem im Kopf. Dies liegt an vielen Faktoren. Zum einen sind es die Schauspieler um das Ehepaar, welche Ihre Rollen unglaublich realistisch und glaubhaft darstellen. Zum anderen ist es der generelle Stil des Films, der den Sachverhalt dieser sich wandelnder Beziehung so realistisch wie möglich darstellt. So verzichtet man beispielsweise auf unnötige Soundtracks um die Glaubwürdigkeit zu waren. Dieser Film zeigt, wie schnell eine funktionierende Beziehung aus den Fugen geraten kann.

Mehr lesen
16.09.2015
hallelife.de - Redaktion
post

85 Überraschungsgäste im Hotel „Maritim“

Erst alle rein nach Deutschland, dann Grenzkontrollen – das Hickhack der Flüchtlingspolitik auf Bundesebene ist auch in Sachsen-Anhalt und mithin in Halle an der Saale zu sehen. Hieß es gerade noch, das Hotel „Maritim“ würde ab Oktober zur Flüchtlingsunterkunft, war am Mittwochvormittag, 16. September 2015, alles anders.[nbsp]

85 Überraschungsgäste im Hotel „Maritim“

Gegen 9 Uhr fuhr Polizei vor, 10.30 Uhr kamen Busse mit den ersten 85 Flüchtlingen. 740 sollen es einmal werden. Damit gilt nun plötzlich, was zunächst bestritten wurde: Die Unterbringung von Flüchtlingen und der Hotel-Betrieb laufen parallel. Noch vor dem 1. Oktober sollen weitere Flüchtlinge folgen.[nbsp]

Die ungebremste, unkontrollierte und illegale Einwanderung, welche die bayerische Hauptstadt München vor einigen Tagen mit voller Wucht traf, ist nun über Leipzig nach Halle durchgeschlagen. Bei ihrer Ankunft wurden die Überraschungsgäste von einem organisierten Blitzlichtgewitter ortsansässiger Medien empfangen. Gegen 11 Uhr tauchten Halles Oberbürgermeister Bernd Wiegand und sein Grundsatzreferent Oliver Paulsen am Hotel auf. Nach Hallelife-Informationen bezogen die Ankömmlinge aus Syrien und Afghanistan – Männer, Frauen und Kinder – reguläre Hotelzimmer, da es bisher keine Umbauten gegeben hat. Entgegen anderslautenden Gerüchten ist die Unterbringung im Hotel nicht nur in Halle (Saale) ein Thema. So berichtete die „Magdeburger Volksstimme“ am 5. September 2015, dass das Hotel City Inn an der Carnotstraße als Gemeinschaftsunterkunft im Gespräch ist. Das Haus wirbt mit dem Slogan „Ruhiges Hotel in der Mitte Europas“.

Wie der Mitteldeutsche Rundfunk (mdr) berichtete, kam es gestern (15. September) zu einem Zwischenfall mit Einwanderern. Demnach hatten mehr als 60 Flüchtlinge einen Flüchtlingssonderzug von München nach Berlin in Sachsen-Anhalt verlassen. In Jeßnitz bei Bitterfeld und in Dessau-Meinsdorf zogen sie die Notbremse und verließen den Zug. Die meisten von ihnen wurden von der Polizei aufgegriffen.

Ebenfalls gestern hatte die Landesregierung auf die offenbar schwierige Suche nach geeigneten, winterfesten Unterkünften mit einer neuen Wendung reagiert. Das Ministerium für Inneres und Sport setzte die „Leitlinien für die Unterbringung und soziale Betreuung von nicht dauerhaft aufenthaltsberechtigen Ausländern“ vorübergehend aus. Die Leitlinie stammt aus dem Jahr 2013 und besagt unter anderem, dass in Gemeinschaftsunterkünften pro Zimmer maximal vier Personen unterkommen sollen. Der zuständige Minister Holger Stahlknecht begründete den Schritt mit der „Flüchtlingskrise“. Aus den Reihen der Grünen kam postwendend Kritik. Mit dem Aussetzen der Leitlinien werden Standards herabgesetzt, reklamierte der flüchtlingspolitische Sprecher Udo Mechenich. Damit entziehe sich die Landesregierung der Verantwortung, die dringend fällige Überarbeitung ihres Unterbringungskonzeptes vorzunehmen.

[nbsp]

Bericht des mdr

http://www.mdr.de/nachrichten/maritim-halle-fluechtlinge100_zc-e9a9d57e_zs-6c4417e7.html

[nbsp]

Bericht in der Magdeburger Volksstimme

http://www.volksstimme.de/lokal/magdeburg/20150905/stadtrat-200-wohnungen-fuer-fluechtlinge

[nbsp]

Mehr lesen
16.09.2015
hallelife.de - Redaktion
post

Mitmachen und Gesicht zeigen für Weltoffenheit und Willkommenskultur

Hallescher Benefizlauf als Auftakt der Interkulturellen Woche in Halle[nbsp]am 25. September 2015

Am 25. September 2015 findet auf dem oberen Boulevard bereits zum 4. Mal der HALLIANZ Spendenlauf „Startschuss für Toleranz“ zugunsten der HALLIANZ Förderfonds für Demokratie und Toleranz statt.

Mitmachen und Gesicht zeigen für Weltoffenheit und Willkommenskultur

Die Organisatoren rufen alle Hallenserinnen und Hallenser auf, sich am Spendenlauf zu beteiligen, um hallesche Engagement- und Jugendprojekte für Demokratie, Toleranz und Willkommenskultur zu unterstützen und persönlich Gesicht für eine weltoffene Stadt Halle und gegen Rassismus zu zeigen.

Der HALLIANZ-Spendenlauf ist eingebettet in die Interkulturelle Woche in Halle, die unter dem Motto „Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt“ vom 25. September bis 03. Oktober 2015 in der gesamten Stadt mit Ausstellungen, Tagungen, Workshops, der Nacht der Migrantenorganisationen und dem Internationalen Suppenfest stattfindet.

Die Veranstalter des Spendenlaufs erwarten über 300 Läuferinnen und Läufer, die am 25. September den ganzen Tag zugunsten der HALLIANZ Engagement- und Jugendfonds aktiv werden. Den Startschuss geben gemeinsam um 10 Uhr der Oberbürgermeister Dr. Bernd Wiegand und der zweifache Olympiasieger im Marathon von 1976 und 1980, Waldemar Cierpinski, am Riebeckplatz. Insgesamt umfasst die Laufstrecke in der oberen Leipziger Straße eine Länge von ca. 500 Metern. Die Laufrunde startet und endet am Riebeckplatz. Wann und wie viel gelaufen wird, entscheidet jede Starterin bzw. jeder Starter selbst. Für heiße Getränke und Verpflegung am Streckenrand sorgt das Veranstalterteam!

Um eine Anmeldung über die Website www.hallianz-fuer-vielfalt.de/spendenlauf oder per E-Mail an hallianz@freiwilligen-agentur.de wird bis zum Vortag, den 24.09.2015, 12 Uhr gebeten. Doch auch Kurzentschlossene können sich am 25. September noch am Meldestand am Riebeckplatz (oberer Boulevard) oder telefonisch unter 0345/ 470 13 55 anmelden. Jede Läuferin bzw. jeder Läufer sucht im Verwandten- oder Freundeskreis oder bei Geschäftsinhabern Sponsoren, die pro gelaufene Runde einen frei wählbaren Betrag spenden. So kann man gesellschaftliche Verantwortung zeigen und gleichzeitig etwas für die eigene Gesundheit tun.

Die HALLIANZ Förderfonds sind Teil der Partnerschaft für Demokratie HALLIANZ für Vielfalt. Die Förderfonds werden zu 50% aus Bundesmitteln des Programms „Demokratie leben“ und zu 50% aus Spendenmitteln gespeist. Dadurch können Engagement- und Jugendprojekte für Willkommenskultur und zur Demokratie- und Toleranzförderung finanziell unterstützt werden. 2015 konnten bereits 16 Projekte gefördert werden.

Mehr lesen
16.09.2015
hallelife.de - Redaktion