Neue Onlineanwendungen für Kunden, Prozessoptimierung durch virtuelle Welten oder Automatisierung durch maschinelles Lernen – die Digitalisierung bietet den sachsen-anhaltischen Unternehmen die Chance, produktiver, nachhaltiger und effizienter zu arbeiten. Diese Entwicklung wollen die beiden Handwerkskammern des Landes gemeinsam mit den Industrie- und Handelskammern fördern: Die vier gewerblichen Kammern rufen ihre Mitgliedsunternehmen dazu auf, ihre digitalen Erfolgsgeschichten aufzuschreiben und zu teilen. Die Bewerbungsfrist endet am 30. April 2023.
„Mit kleinen und großen Digitalisierungsprojekten bringen sich Unternehmen voran, und viele haben eine Geschichte von ihrem Erfolg, aber vor allem auch von dem Weg dorthin zu erzählen. Genau diese Geschichten suchen wir, nicht nur um sie wertzuschätzen, sondern um weitere Unternehmen zu inspirieren sich den digitalen Herausforderungen zu stellen und eigene Erfolgsgeschichten zu erleben.“, sagt Sebastian Scholz, Abteilungsleiter Betriebsberatung und Bildung der Handwerkskammer Halle.
Eine Jury mit Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft – in diesem Jahr verstärkt durch ein Fachgremium – ermittelt die drei Erstplatzierten des Wettbewerbs. Diese erwartet insgesamt 9.000 Euro Preisgeld – und außerdem maßgeschneiderte Angebote, wie der weitere Unternehmenserfolgs unterstützt werden kann. Die Sieger werden im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung anlässlich des bundesweiten Digitaltages am 16. Juni 2023 gewürdigt und ausgezeichnet.
Alle Voraussetzungen zur Teilnahme und das Bewerbungsformular sind unter online www.digitale-erfolgsgeschichten-sachsen-anhalt.de zu finden. Die Teilnahme am Wettbewerb ist kostenfrei.
Noch keine Kommentare
Beginne eine UnterhaltungNoch keine Kommentare
Du kannst der erste sein der eine Unterhaltung startet.