Was heißt „Solarpflicht“?
„Solarpflicht“ bezeichnet in der Regel die vorgeschriebene Installation von Photovoltaik auf Dächern privat oder gewerblich genutzter Gebäude bei Neubau, Sanierung oder Modernisierung. Der notwendige Ausbau erneuerbarer Energien zur Energieerzeugung soll so beschleunigt werden.
Eines haben alle Solardachpflichten gemeinsam: Eigentümer von Gebäuden werden dazu verpflichtet, die Investitionen in Sonnenenergie zur Stromgewinnung oder zum Heizen selbst zu tragen. Im Gegenzug gibt es Förderungen, zum Beispiel die gesetzliche Mindestvergütung für den Strom oder Zuschüsse der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Auf Bundesebene gibt es aktuell kein beschlossenes Gesetz für eine allgemeine Solarpflicht. Die Bundesländer regeln die Vorschriften individuell: Welche Regeln gelten, hängt derzeit davon ab, wo man wohnt. Im Land Sachsen-Anhalt gibt es keine Solarpflicht.
Gilt die Solardachpflicht auch für bestehende Häuser?
Gültige Solardachpflichten betreffen derzeit nur Häuser, die neu gebaut werden. Aktuell müssen in Baden-Württemberg ab 1. Mai 2022 neue Wohngebäude mit einer Solaranlage ausgestattet werden. Bestehende Objekte müssen frühestens ab 2023 nachgerüstet werden. In Berlin und Hamburg wird der Einbau von Solaranlagen bei neuen Wohnhäusern ab Januar 2023 verpflichtend. Die Pflicht wird dann auch für bestehende Häuser gelten, deren Dächer saniert werden. Auch unabhängig von einer Verpflichtung ist die Investition in Solartechnik sinnvoll: Je früher, desto besser. Insbesondere vor dem Hintergrund steigender Strompreise wird die eigene Stromerzeugung zunehmend attraktiv. Unter welchen Voraussetzungen sich die Installation einer Photovoltaikanlage für private Bauherren, Hauseigentümer und Vermieter oder eine Stecker-Solaranlage am Balkon für Mieter lohnt, erläutern Energieexperten der Verbraucherzentrale in folgenden Online-Vorträgen:
Online-Vorträge der Verbraucherzentrale zu Photovoltaik
Solarstrom vom eigenen Dach
Mittwoch, 18. Mai, 18:00 – 19:30 Uhr
Solarstrom von Balkon und Terrasse
Mittwoch, 22. Juni, 18:00 – 19:00 Uhr
Weitere Informationen und Anmelde-Link: https://www.verbraucherzentrale-sachsen-anhalt.de/veranstaltungen
Bei der Frage, ob Dach, Balkon oder Garten für eine Solaranlage geeignet ist, hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale mit einer Beratung weiter. Diese findet online, telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch statt. Unsere Energieexperten beraten anbieterunabhängig und individuell. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-sachsen-anhalt.de oder bundesweit kostenfrei unter 0800 – 809 802 400. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Noch keine Kommentare
Beginne eine UnterhaltungNoch keine Kommentare
Du kannst der erste sein der eine Unterhaltung startet.