
Tag "Salzwirker Brüderschaft"
Salzwirker Brüderschaft
Kindergarten- und Schulgruppen für das Salinefest 2023 gesucht
Der Hallesches Salinemuseum e.V. sucht für das Salinefest 2023 am Samstag, den 23.09., und Sonntag den 24.09., Kindergarten– und Schulgruppen, die das Bühnenprogramm mit ihren Talenten bereichern. Es ist endlich wieder so weit. Die Salzwirker–Brüderschaft im Thale zu Halle,
Verein Hallesches Salinemuseum und Stadt erzielen Einigung
Die Stadt Halle (Saale) und der Verein Hallesches Salinemuseum e.V. setzen ihre Kooperation zur weiteren Entwicklung und Ausgestaltung des Saline–Areals und des künftigen Salinemuseums fort. Bürgermeister Egbert Geier, die Beigeordnete für Kultur und Sport, Dr. Judith Marquardt, der Vorsitzende
Bürgermeister empfängt Halloren und Sternensinger
Salz, Soleiner, Schlackwurst und Sammlungsaktion der Sternsinger. Wie im vergangenen Jahr gab es auch heute in der Moritzkirche einen gemeinsamen Empfang der Salzwirker-Brüderschaft und der Sternsinger mit dem Bürgermeister der Stadt Halle (Saale). Traditionsgemäß überbrachten die Halloren ihre Neujahrsgaben,
Advents-Schausieden auf dem Holzplatz
Der Hallesches Salinemuseum e.V. und die Salzwirker–Brüderschaft im Thale zu Halle laden alle Interessierten zum Advents–Schausieden am Sonntag, den 18.12.2022 ab 14:00 Uhr auf den Holzplatz, nahe dem Planetarium, ein. Zum Jahresende findet das letzte Schausieden des Jahres, das
Advents-Schausieden auf dem Holzplatz
Der Hallesches Salinemuseum e.V. und die Salzwirker–Brüderschaft im Thale zu Halle laden alle Interessierten zum Advents–Schausieden am Sonntag, den 18.12.2022 ab 14:00 Uhr auf den Holzplatz, nahe dem Planetarium, ein. Zum Jahresende findet das letzte Schausieden des Jahres, das
Festlichen Salztafel der Halloren
Nach alter Tradition begrüßet der Erste und “Regierende Vorsteher der Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle” Tobias Heinecke am gestrigen Abend, wegen der aktuell stattfindenden Sanierung der einstigen königlich–preußischen Saline durch die Stadt Halle (Saale), die Gäste der „Festlichen Salztafel“ nicht
Schausieden am 30. Oktober 2022 auf dem Holzplatz!
Der Hallesches Salinemuseum e.V. und die Salzwirker–Brüderschaft im Thale zu Halle laden alle Interessierten zum Schausieden am Sonntag, den 30.10.2022 ab 14:00 Uhr auf den Holzplatz, nahe dem Planetarium, zum Schausieden ein. Endlich ist es wieder so weit. Das
Salinefest 2022 – Das Fest um das Weiße Gold von Halle
Das Hallesche Salinemuseum, der Verein Alte Salzstraßen e.V und die Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle konnten 2022 endlich wieder zum Salinefest einladen. Durch die Sanierungsmaßnahmen des Technischen Halloren- und Salinemuseums fand es nun erstmals, in kleinerer Form, auf dem Holzplatz
Freiluftausstellung „Das Wasserstechen der Halloren“ zum Laternenfest 2022 auf der Würfelwiese
Der Hallesches Salinemuseum e.V. und die Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle präsentieren zum Laternenfest 2022 die Freiluftausstellung „Das Wasserstechen der Halloren“ auf der Würfelwiese in Halle (Saale). Alljährlich ist das Wasserstechen der Halloren ein beliebter Programmpunkt des Laternenfestes in
Schatz gesichert – Hallorenglas von 1728 bleibt in Saalestadt
Das aktuell noch im Kunstmuseum Moritzburg ausgestellte Hallorenglas von 1728 wird demnächst dauerhaft seinen Platz im Halloren- und Salinemuseum der Stadt Halle (Saale) finden. Das gaben heute Dr. Judith Marquardt, Beigeordnete für Kultur und Sport der Stadt Halle (Saale),
Schausieden der Halloren!
Traditionspflege in der Saalestadt. Auch heute, bei Temperaturen um die 34 Grad Celsius wurde auf dem Holzplatz das Schausieden der Halloren veranstaltet. Dennoch hatten sich Besucher auf dem „Siedeplatz“ eingefunden, um sich über die traditionelle Salzgewinnung in der Saalestadt zu
„Sonnen“ der Halloren 2022
Gestern hatten die Halloren der Salzwirker Brüderschaft in Thale zu Halle zum traditionellen Sonnen, bedingt durch die Bauarbeiten am Salinemuseum, diesmal auf die kleine Wiese an der Schieferbrücke eingeladen. „Sonnen“ der Halloren – „damit sie auch bey ihrer sauren
„Sonnen“ der Halloren
„Sonnen“ der Halloren am 18. Juni 2022 „damit sie auch bey ihrer sauren Arbeit eine Ergetzlichkeit haben sollten“ und „miteinander fröhlich seyn dürffen“ (Dr. F. Hondorff, 1670) Zum traditionsreichen Brauchtum der halleschen Salzsieder zählen seit alters her das Hallorenfest