
Alt - Halle
Schausieden der Halloren
Auf dem Holzplatz in Halle waren am Sonntag gleich zwei große Veranstaltungen. Neben den Eröffnungsfeierlichkeiten am Gasometer veranstalteten die Halloren ihr traditionelles Schausieden. Alles war österlich geschmückt und auch gut durch Zuschauer besucht. Es konnten Experimente durchgeführt werden, wie hoch
Schausieden der Halloren
Ungeachtet der Temperaturen, immerhin minus 4 Grad Celsius waren es heute auf dem Holzplatz, hatten die Halloren hatten wieder eingeladen zum Schausieden. Trotz der eisigen Temperaturen kamen viele Besucher, um an den Vorführungen teilzunehmen oder sich mit echtem Siedesalz zu
Ricky Reinsberger ist Sieger beim Fischerstechen
Das seit fast 100 Jahren traditionelle Fischerstechen der Halloren zum Laternenfest fand heute, nach 2 Jahren Zwangspause, wieder auf der Saale an der Würfelwiese statt. Hunderts Hallenser waren gekommen und das Kräftemessen der Halloren auf dem Wasser zu verfolgen. Und
Freiluftausstellung „Das Wasserstechen der Halloren“ zum Laternenfest 2022 auf der Würfelwiese
Der Hallesches Salinemuseum e.V. und die Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle präsentieren zum Laternenfest 2022 die Freiluftausstellung „Das Wasserstechen der Halloren“ auf der Würfelwiese in Halle (Saale). Alljährlich ist das Wasserstechen der Halloren ein beliebter Programmpunkt des Laternenfestes in
Der Solebrunnen
Schausieden der Halloren auf dem Holzplatz. Auch heute konnte man, wie jeden letzten Sonntag im Monat, das Schausieden der Halloren auf dem Holzplatz besuchen und eine Menge über Sole, Salz und Tradition erfahren. Bei Temperaturen um die 30 Grad und
Schausieden der Halloren!
Traditionspflege in der Saalestadt. Auch heute, bei Temperaturen um die 34 Grad Celsius wurde auf dem Holzplatz das Schausieden der Halloren veranstaltet. Dennoch hatten sich Besucher auf dem „Siedeplatz“ eingefunden, um sich über die traditionelle Salzgewinnung in der Saalestadt zu
„Sonnen“ der Halloren 2022
Gestern hatten die Halloren der Salzwirker Brüderschaft in Thale zu Halle zum traditionellen Sonnen, bedingt durch die Bauarbeiten am Salinemuseum, diesmal auf die kleine Wiese an der Schieferbrücke eingeladen. „Sonnen“ der Halloren – „damit sie auch bey ihrer sauren
Schausieden der Halloren – Salzgewinnung wie in der Vorzeit
Heute war es wieder so weit, Schausieden der Halloren auf dem Holzplatz. Wie immer war das Wetter wieder auf der Seite der Veranstalter, obwohl immer wieder einige dunkle Wolken über den Platz zogen, blieb es auch heute wieder sonnig und
Schausieden der Halloren – Demonstration der Salzherstellung am Holzplatz
Von 14:00 bis 16:00 Uhr fand heute auf dem Holzplatz ein weiteres öffentliches Schausieden statt. Zwei Stunden lang konnten sich Besucherinnen und Besucher der Veranstaltung über die Salzherstellung informieren. Eingeladen hatte die Salzwirkerbrüderschaft im Thale zu Halle und der Verein
Jahresband der Sternbilder – Offizielle Übergabe für das Planetarium und die Stadt Halle
Im Beisein von Bürgermeister Egbert Geier, Stadtwerkechef Matthias Lux und weiteren Gästen wurde heute die Sockelgestaltung am Raumflugplanetarium Halle übergeben. Bereits vor der offiziellen Eröffnung des Planetariums wurde auf Initiative des Fördervereins Pro Halle e.V. gemeinsam mit der Stadt Halle
Öffentliches Frühjahrs-Schausieden der Halloren auf dem Holzplatz
Die Salzwirker-Bruderschaft im Thale zu Halle und der Verein Hallesches Saline-Museum haben heute zu einem öffentlichen Frühjahrs-Schausieden an der Solequelle auf dem Holzplatz eingeladen. Von 14:00 bis 16:00 Uhr haben sich bei sommerlichen Temperaturen um die 18 Grad und strahlendem Sonnenschein zahlreiche Besucher, darunter auch Bürgermeister Egbert Geier eingefunden.
Hochwasserschutzwand Gimritzer Damm – Schutzwand fast fertig
Auf der gesamten Länge von 1,25 Kilometer ist die aufgelöste Bohrpfahlwand und der darauf aufgesetzte Kopfbalken aus Bewehrungsstahl und Beton fertiggestellt.[nbsp]
Sanierung Peißnitzbrücke – Alter Belag wird entfernt
Seit gestern wird der alte Brückenbelag von der Peißnitzbrücke[nbsp]entfernt. Sichtbar wird das Stahlgerippe der noch mit Bolzen verbundenen Brückenteile. Der zum Vorschein kommende Holzbelag ist überwiegend verschlissen. An den Verbindungsstellen der Stahlkonstruktion gibt es einige rostige Stellen, die nun in den nächsten Wochen beseitigt werden müssen.
Bauvorhaben Riveufer – Arbeiten am Hauptwasserkanal
Das Wetter auf der Baustelle am Riveufer könnte nicht besser sein. Die neuen Platten, die heute am geöffneten Kanal angeliefert werden, können ohne Verzug entladen und auf der Kanaloberkante abgelegt werden, um sie schnell weiter verbauen zu können.
Die erste Platte! Ab heute werden neue Abdeckplatten verbaut
Heute Morgen wurde die erste neue Platte zur Abdeckung des Hauptwasserkanals am Riveufer verlegt. Nachdem in den vergangenen Tagen der Kanal geöffnet, gereinigt und wo nötig ausgebessert wurde, konnten heute die ersten neuen Abdeckungen verlegt werden.
Es geht los! – Sanierung der Peißnitzbrücke hat begonnen
Seit einigen Tagen ist an der Peißnitzbrücke einiges an Bewegung zu beobachten. Die stählerne Brücke wird derzeit eingerüstet. Zwischen der Unterseite der Brücke und der Saale wird eine Arbeitsrüstung eingehängt, um den Brückenkörper auch von unten sanieren zu können. Gleichzeitig werden mit einem Hochdruckreiniger alle Teile gesäubert.
20. Jahrestag der Sicherstellung der Himmelsscheibe von Nebra
Vor genau 20 Jahren, am 23. Februar 2002, wurde die Himmelsscheibe von Nebra durch die Schweizer Polizei sichergestellt. Die in der Geschichte der deutschen Archäologie einmalige Aktion in einem Basler Hotel ist rückblickend sowohl Höhepunkt einer regelrechten Kriminalgeschichte als auch Auftakt zu einer einzigartigen Chronologie kriminalistischer, juristischer, archäologischer, natur- und kulturwissenschaftlicher Untersuchungen. Von Anfang an galt die Himmelsscheibe von Nebra als Fund von Weltrang. Aufgrund ihrer Bedeutung als weltweit älteste Darstellung kosmischer Phänomene wurde sie 2013 in das UNESCO-Dokumentenerbe Memory of the World aufgenommen.
Universitätsring wird umgebaut – Beginn der Arbeiten zwischen Opernhaus und Kreuzung Geiststraße
Die lang angekündigte Sanierung des Areals gegenüber der Universität hat heute mit den notwendigen Baumfällarbeiten begonnen. Im Vorfeld wurden nach eingehender Untersuchung 7 Bäume zur Fällung beantragt. Tatsächlich werden jetzt nur 5 Bäume gefällt, die nicht mehr gesund sind oder teilweise schon in das Mauerwerk einwachsen. Als Ausgleich werden 16 Bäume nachgepflanzt. Die nunmehr 60 Jahre alte Anlage ist weitgehend heruntergekommen und gibt kein vorteilhaftes Bild ab.[nbsp]
Gimritzer Damm – Hochwasserschutzwand im Zeitplan
Die Hochwasserschutzwand am Gimritzer Damm ist mittlerweile zur Hälfte fertig. In Richtung Rennbahn sind ist bald die aufgelöste Bohrpfahlwand fertig, auf der dann noch der Kopfbalken aufgesetzt wird. Vom Nordende der Schutzwand wird bereits von beiden Seiten Sand und Erde aufgeschüttet. Mit der geplanten Fertigstellung ist der Schutz vor möglichen Hochwassern acht Jahre nach der Flut von 2013 zunächst gesichert.[nbsp]
Dieskauer Park immer einen Spaziergang wert
Das schöne Sonntagswetter mit strahlend blauem Himmel und Sonnenschein, hat heute viele Besucher in den Dieskauer Park gelockt. Auch die vielen Hunde waren heute zu ihrem Ehrentag, mehr als glücklich auf so viele Artgenossen rund um den Teich zu treffen.[nbsp]Der Dieskauer Park ist die schönste Parkanlage in und um Halle und zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert.[nbsp]
Preisträger für den Denkmalpreis des Landes stehen fest
Staats- und Kulturminister Rainer Robra hat die Preisträger des Landesdenkmalpreises 2021 bekannt gegeben. Der Minister gratulierte den Preisträgern und erklärte: Denkmale prägen die Identität und das Gesicht unseres Bundeslandes und sie sind maßgeblich für die Lebensqualität. Für ihren Erhalt haben die Ausgezeichneten mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit einen unverzichtbaren Beitrag geleistet.[nbsp]
Altes Gasthaus mit neuer Bestimmung der Hallische Hanse e.V. eröffnet sein neues Vereinsdomizil
Wer aufmerksam das Leben in der Mansfelder Straße beobachtete, wird in den Räumen des ehemaligen Gasthauses Zum Goldnen Herz seit einiger Zeit geschäftiges Treiben bemerkt haben: ein Schild weist auf das Hansekontor hin, die Graffiti sind verschwunden und zuweilen hörte man durch die geöffneten Fenster Gesprächsfetzen und Renovierungsgeräusche.
Der Leuchtturm für Halle Eine leuchtende Überraschung
Am Tag des offenen Denkmals präsentierte heute der Verein die Nachbildung des Wasserturms im Stadtbad von Halle. Der Förderverein hat sich die Sanierung und Wiederbelebung des historischen Stadtbades als Gesundheitsbad sowie die Einwerbung von Fördermitteln, die Durchführung von Veranstaltungen sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zum Ziel gestellt.
Hochwasserschutzwand am Gimritzer Damm – Auf der Zielgeraden
Das Bauprojekt Hochwasserschutzdamm biegt in die Zielgerade ein. Auf den ersten einhundert Metern ist die Hochwasserschutzwand, die auf einem Kopfbalken und einer aufgelösten Bohrpfahlwand steht, fertiggestellt. Aus der Vogelperspektive ist auch gut zu erkennen, dass die Vorarbeiten, das Einbringen der Bohrpfahlwände auf fast 600 Metern der Gesamtstrecke vorrangeschritten ist.
Weitere Landesmittel für die Sanierung der Wörmlitzer Kirche
Für die Sanierung der St. Petrus Kirche in Halle-Wörmlitz hat das Land Sachsen-Anhalt weitere Fördermittel in Höhe von 25.000 Euro bewilligt, der Förderbescheid liegt der Evangelischen Kirchengemeinde Wörmlitz-Böllberg jetzt vor.