
Alt – Halle
Halloren feiern traditionelles Pfingstbier
Auf dem Vorplatz der historischen Saline zu Halle (Saale) wurde gestern eine Jahrhunderte alte Tradition mit neuem Leben erfüllt: Die Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle beging ihr alle zwei Jahre stattfindendes Pfingstbier. Dieses Fest, dessen Ursprünge bis ins Mittelalter zurückreichen,
Traditionelles „Pfingstbier“ der Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle
Am 21. Juni 2025 begeht die Salzwirker-Brüderschaft ihr traditionelles Pfingstbier und gibt bekannt: Dieses Privileg gewährte der Landesherr den Halloren als Anerkennung für ihre schwere Arbeit im Salz. So heißt es in alten Akten (Zitat): „damit sie auch bey ihrer
Weihnachtliches Schausieden
Es war heute das letzte Schausieden in diesem Jahr auf dem Hof der Saline. An der Siedepfanne hatten sich wieder viele Gäste aus nah und fern eingefunden, um das traditionelle Schausieden aus nächster Nähe zu verfolgen. Und es war heute
Traditionelle Salzsiederei – Schausieden der Halloren
Während der Veranstaltung auf dem Areal der Saline konnten Besucherinnen und Besucher das sogenannte „Pfannensieden“ beobachten, eine alte Methode der Salzgewinnung, bei der die Sole in großen Pfannen erhitzt wird, bis das Wasser verdampft und nur das Salz übrig bleibt.
Rundgang mit den Halloren und Schausieden auf der Saline
Nach langer Abstinenz gibt es nun wieder die beliebten Stadtführungen der Halloren. Angeführt von Halloren in ihren traditionellen Festkleidern, bietet der Rundgang einen einzigartigen Einblick in die Salzgeschichte und die Historie der Halloren, die sich über die Jahrhunderte hinweg tief
Handwerkliche Kunst und herbstliche Atmosphäre verzaubern Groß und Klein
Traditionelles Schausieden der Halloren lockt Besucher aus ganz Deutschland auf den Hof des Salinemuseums. Halle, den 29. Oktober 2023 – Inmitten der mittlerweile vorherrschenden herbstlichen Kulisse versammelten sich heute viele Besucher auf dem Hof des Salinemuseums, um ein traditionsreiches Handwerk
Raufbolde und Wasserträger
Das Hallesche Salzfest 2023: Eine Reise ins Mittelalter Am 23. September 2023 verwandelte sich der Marktplatz von Halle an der Saale in eine Zeitreise ins Mittelalter. Das Salzfest, das alljährlich Tausende von Besuchern aus Nah und Fern anlockt, präsentierte in
Aufruf zur Teilnahme am Bornknechtrennen zum Halleschen Salzfest
Halles frühe Wurzeln liegen im Salz begründet. Erstmals wird 806 die Siedlung „Halla“ erwähnt. Seit mehr als 2.500 Jahren verarbeiten die Menschen in der Region Sole zu Salz und erwarben so Reichtum und Macht. Das Mineral war überall sehr
Schausieden der Halloren auf dem sanierten Salinehof
Heute fand in Halle (Saale) im sanierten Technischen Halloren- und Salinemuseums ein besonderes Ereignis statt, das Schausieden der Halloren. Das öffentliche Schausieden ist ein Höhepunkt nach den umfangreichen Sanierungsarbeiten an den Gebäuden und zog zahlreiche Besucher an, die gespannt waren,
Das letzte Schausieden auf dem Holzplatz
Die Halloren Bruderschaft, eine Vereinigung von Salzarbeitern, deren Ursprung bis ins 15. Jahrhundert zurückreicht, hat es sich zur Aufgabe gemacht, das alte Handwerk des Salzsiedens zu bewahren. Während der Zeit der Sanierung des Salineareals finden sich Einheimische und Touristen auf
Zehn Jahre nach der Hochwasserkatastrophe von 2013
Gestern wurde bei einem Presserundgang, im Beisein von Vertretern der Stadt Halle (Saale) und des Landes Sachsen-Anhalt an die Ereignisse vor 10 Jahren erinnert und auf die in den letzten Jahren geleistete Aufbauarbeit reflektiert. Im Juni 2013 wurde die
Schausieden der Halloren
Auf dem Holzplatz in Halle waren am Sonntag gleich zwei große Veranstaltungen. Neben den Eröffnungsfeierlichkeiten am Gasometer veranstalteten die Halloren ihr traditionelles Schausieden. Alles war österlich geschmückt und auch gut durch Zuschauer besucht. Es konnten Experimente durchgeführt werden, wie hoch
Schausieden der Halloren
Ungeachtet der Temperaturen, immerhin minus 4 Grad Celsius waren es heute auf dem Holzplatz, hatten die Halloren hatten wieder eingeladen zum Schausieden. Trotz der eisigen Temperaturen kamen viele Besucher, um an den Vorführungen teilzunehmen oder sich mit echtem Siedesalz zu
Ricky Reinsberger ist Sieger beim Fischerstechen
Das seit fast 100 Jahren traditionelle Fischerstechen der Halloren zum Laternenfest fand heute, nach 2 Jahren Zwangspause, wieder auf der Saale an der Würfelwiese statt. Hunderts Hallenser waren gekommen und das Kräftemessen der Halloren auf dem Wasser zu verfolgen. Und
Freiluftausstellung „Das Wasserstechen der Halloren“ zum Laternenfest 2022 auf der Würfelwiese
Der Hallesches Salinemuseum e.V. und die Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle präsentieren zum Laternenfest 2022 die Freiluftausstellung „Das Wasserstechen der Halloren“ auf der Würfelwiese in Halle (Saale). Alljährlich ist das Wasserstechen der Halloren ein beliebter Programmpunkt des Laternenfestes in
Der Solebrunnen
Schausieden der Halloren auf dem Holzplatz. Auch heute konnte man, wie jeden letzten Sonntag im Monat, das Schausieden der Halloren auf dem Holzplatz besuchen und eine Menge über Sole, Salz und Tradition erfahren. Bei Temperaturen um die 30 Grad und
Schausieden der Halloren!
Traditionspflege in der Saalestadt. Auch heute, bei Temperaturen um die 34 Grad Celsius wurde auf dem Holzplatz das Schausieden der Halloren veranstaltet. Dennoch hatten sich Besucher auf dem „Siedeplatz“ eingefunden, um sich über die traditionelle Salzgewinnung in der Saalestadt zu
„Sonnen“ der Halloren 2022
Gestern hatten die Halloren der Salzwirker Brüderschaft in Thale zu Halle zum traditionellen Sonnen, bedingt durch die Bauarbeiten am Salinemuseum, diesmal auf die kleine Wiese an der Schieferbrücke eingeladen. „Sonnen“ der Halloren – „damit sie auch bey ihrer sauren
Schausieden der Halloren – Salzgewinnung wie in der Vorzeit
Heute war es wieder so weit, Schausieden der Halloren auf dem Holzplatz. Wie immer war das Wetter wieder auf der Seite der Veranstalter, obwohl immer wieder einige dunkle Wolken über den Platz zogen, blieb es auch heute wieder sonnig und
Schausieden der Halloren – Demonstration der Salzherstellung am Holzplatz
Von 14:00 bis 16:00 Uhr fand heute auf dem Holzplatz ein weiteres öffentliches Schausieden statt. Zwei Stunden lang konnten sich Besucherinnen und Besucher der Veranstaltung über die Salzherstellung informieren. Eingeladen hatte die Salzwirkerbrüderschaft im Thale zu Halle und der Verein
Jahresband der Sternbilder – Offizielle Übergabe für das Planetarium und die Stadt Halle
Im Beisein von Bürgermeister Egbert Geier, Stadtwerkechef Matthias Lux und weiteren Gästen wurde heute die Sockelgestaltung am Raumflugplanetarium Halle übergeben. Bereits vor der offiziellen Eröffnung des Planetariums wurde auf Initiative des Fördervereins Pro Halle e.V. gemeinsam mit der Stadt Halle
Öffentliches Frühjahrs-Schausieden der Halloren auf dem Holzplatz
Die Salzwirker-Bruderschaft im Thale zu Halle und der Verein Hallesches Saline-Museum haben heute zu einem öffentlichen Frühjahrs-Schausieden an der Solequelle auf dem Holzplatz eingeladen. Von 14:00 bis 16:00 Uhr haben sich bei sommerlichen Temperaturen um die 18 Grad und strahlendem Sonnenschein zahlreiche Besucher, darunter auch Bürgermeister Egbert Geier eingefunden.
Hochwasserschutzwand Gimritzer Damm – Schutzwand fast fertig
Auf der gesamten Länge von 1,25 Kilometer ist die aufgelöste Bohrpfahlwand und der darauf aufgesetzte Kopfbalken aus Bewehrungsstahl und Beton fertiggestellt.[nbsp]
Sanierung Peißnitzbrücke – Alter Belag wird entfernt
Seit gestern wird der alte Brückenbelag von der Peißnitzbrücke[nbsp]entfernt. Sichtbar wird das Stahlgerippe der noch mit Bolzen verbundenen Brückenteile. Der zum Vorschein kommende Holzbelag ist überwiegend verschlissen. An den Verbindungsstellen der Stahlkonstruktion gibt es einige rostige Stellen, die nun in den nächsten Wochen beseitigt werden müssen.
Bauvorhaben Riveufer – Arbeiten am Hauptwasserkanal
Das Wetter auf der Baustelle am Riveufer könnte nicht besser sein. Die neuen Platten, die heute am geöffneten Kanal angeliefert werden, können ohne Verzug entladen und auf der Kanaloberkante abgelegt werden, um sie schnell weiter verbauen zu können.