Archive

post

Einschleusen von Ausländern: Bundespolizeiinspektion Halle führt Durchsuchungen in Thüringen durch

Rund 160 Beamte der Bundespolizei durchsuchten am 19. September 2017 im Großraum Erfurt einen Wohnheimkomplex. Dabei wurden zahlreiche Beweismittel sichergestellt und 35 illegale Migranten angetroffen.

Einschleusen von Ausländern: Bundespolizeiinspektion Halle führt Durchsuchungen in Thüringen durch

Die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung Halle führt in mehreren Bundesländern Ermittlungen wegen Verdachts des gewerbsmäßigen Einschleusens von moldauischen, ukrainischen und weißrussischen Staatsangehörigen. Den Ermittlungen zufolge werden den Migranten u.a. gegen Entgelt totalgefälschte rumänische Personalausweise verkauft, welche diese dann dazu nutzen, um in Deutschland einen dauerhaften (illegalen) Aufenthalt mit unselbständiger Beschäftigung nachzugehen.

Die Ermittlungen untersuchen dabei insbesondere die Anstellung von auf diese Weise illegal nach Deutschland eingereisten Migranten als Paketkuriere bei einem Subunternehmer für einen großen Logistikdienstleister.

Heute Morgen durchsuchten die Einsatzkräfte der Bundespolizei im Auftrag der Staatsanwaltshaft Erfurt einen aus ca. 60 Zimmer bestehenden Wohnheimkomplex. Im Rahmen der Durchsuchungsmaßnahmen wurden zahlreiche Beweismittel beschlagnahmt, welche auch weitere Ermittlungen gegen die Hintermänner ermöglichen werden.

Darüber hinaus wurden im Rahmen der Maßnahmen 35 Beschuldigte ohne erforderlichen Aufenthaltstitel vor Beginn ihrer Arbeitstätigkeit als Paketboten am heutigen Tage vorläufig festgenommen. Diese wurden wegen unerlaubter Einreise und Aufenthalt sowie teilweise wegen Urkundenfälschung beanzeigt. Ermittlungsverfahren wegen unerlaubter Beschäftigung von Ausländern ohne Aufenthaltstitel sind ebenso zu erwarten.

Der Verbleib der Beschuldigten wird mit der Staatsanwaltschaft Erfurt sowie der zuständigen Ausländerbehörde Gotha geprüft.

Der Polizeiführer und Leiter der ermittlungsführenden Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung Halle, Markus Pfau sagte zu dem Einsatz: Die Nutzung gefälschter Dokumente für irreguläre Migration und illegale Beschäftigung floriert auch in Mitteldeutschland. Damit geht ein hoher Schaden für die Sozialkassen sowie für Unternehmen, die sich gesetzliche Bestimmungen einhalten, einher. Die Bundespolizei geht hiergegen im Rahmen ihrer Kompetenzen für die Bekämpfung irregulärer Migration auch in Thüringen offensiv vor.[nbsp]

Mehr lesen
19.09.2017
hallelife.de - Redaktion
post

Kindersingakademie der Stadt Halle (Saale) singt im Händel-Haus

Am Sonnabend, den 23. September 2017 lädt der Konzert- und Kammerchor der Kindersingakademie der Stadt Halle zu einem Chorkonzert in den Kammermusiksaal des Händel-Hauses ein. Das Konzert beginnt um 15.00 Uhr und findet im Rahmen des Tages der offenen Tür des Händel-Hauses statt.

Kindersingakademie der Stadt Halle (Saale) singt im Händel-Haus

Die jungen Sängerinnen, welche zwischen neun und fünfzehn Jahren alt sind, präsentieren Ihrem Publikum einen Strauß bunter Melodien. Neben bekannten Melodien aus Film und Musical werden internationale Volkslieder und Chorwerke der Romantik erklingen.

Der Kinderchor steckt gerade in den letzten Vorbereitungen für das Chorfestival in Italien im Oktober. Denn der Konzertchor der Kindersingakademie der Stadt Halle ist offizieller Teilnehmer des Internationalen Chorfestivals In…Canto sul Garda in Riva del Garda. Das Konzert im Händel-Haus ist daher gleichsam eine Generalprobe für die große Reise.

Der Eintritt ist frei.

Mehr lesen
19.09.2017
hallelife.de - Redaktion
post

WG Freiheit verlängert Tierpatenschaft für Zookater GARFIELD

Er ist kein Elefant und auch kein Erdmännchen oder ein anderes typisch-populäres Zootier. Trotzdem zählt Zookater „Garfield“ seit Jahren zu den Besucherlieblingen im Bergzoo Halle. Mit seinem leuchtend rotem Fell und der Art wie er die Leute umschmeichelt, hat er einen festen Platz in den Herzen der Zoobesucher gefunden.[nbsp]

Mehr lesen
19.09.2017
hallelife.de - Redaktion
post

Sachsen-Anhalt-Tag 2019 in Quedlinburg

Der 22. Sachsen-Anhalt-Tag wird vom 31. Mai bis 2. Juni 2019 in Quedlinburg stattfinden. Das hat die Landesregierung in ihrer heutigen Sitzung beschlossen.[nbsp]

Sachsen-Anhalt-Tag 2019 in Quedlinburg

Staats- und Kulturminister Rainer Robra betonte: „Ich bin mir sicher, dass wir 2019 in Quedlinburg einen wunderbaren Sachsen-Anhalt-Tag feiern werden. Die Stadt steht für eine reiche Geschichte und Kultur, aber die Quedlinburger wissen auch, wie man Feste feiert. Das Land wird den Sachsen-Anhalt-Tag wieder nach besten Kräften fördern.“

„Die Vergabe des Sachsen-Anhalt-Tages 2019 an die Welterbestadt Quedlinburg ist für uns eine Ehre, und zugleich eine große Herausforderung. Dieser Ehre und großen Herausforderung werden wir nur in Gemeinsamkeit mit dem Land gerecht werden können. Wir danken für das entgegengebrachte Vertrauen und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Eingebettet in unser Festjahr 2019 soll der Sachsen-Anhalt-Tag das zentrale Bürgerfest unter dem Leitmotiv Welterbe in der Welterbestadt Quedlinburg werden“, so Quedlinburgs Oberbürgermeister Frank Ruch.[nbsp]

Quedlinburg hatte sich um die Ausrichtung des Landesfestes beworben, nachdem der Stadtrat in seiner Sitzung vom 15. Juni 2017 der Bewerbung zugestimmt hatte. Mit dem Sachsen-Anhalt-Tag will die Stadt drei Jubiläen feiern: den 1.100. Jahrestag der Krönung des ersten deutschen Königs Heinrich I., 30 Jahre friedliche Revolution und den 25. Jahrestag der Aufnahme der Stiftskirche St. Servatii und des historischen Fachwerksensembles Quedlinburgs in die UNESCO-Welterbeliste. Am 2. Juni 2019 wird deutschlandweit der Welterbetag begangen.[nbsp]

Für die Vorbereitung des Landesfestes in Quedlinburg stellt das Land 2018 bereits 50.000 € bereit. Im Jahr 2019 sollen aus Landesmitteln 250.000 € für die Durchführung des Sachsen-Anhalt-Tages folgen.[nbsp]

Im Januar 2017 hatte die Landesregierung beschlossen, das Landesfest künftig nur noch alle zwei Jahre zu feiern. 2018 wird es daher keinen Sachsen-Anhalt-Tag geben. Da Sachsen-Anhalt im Jahr 2021 die zentralen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit ausrichtet, wird der Sachsen-Anhalt-Tag erst 2022 begangen. Ab dann wird das Landesfest in den geraden Jahren im Zweijahresrhythmus stattfinden.[nbsp]

Mehr lesen
19.09.2017
hallelife.de - Redaktion
post

Lesetütenaktion an St.Franziskus Grundschule

48 Erstklässler der St.Franziskus Grundschule staunten letzte Woche nicht schlecht, als sie plötzlich Besuch bekamen.

Lesetütenaktion an St.Franziskus Grundschule

Die Zweitklässler hatten vor den Sommerferien Blankotüten gestaltet, die nun, inzwischen von der Buchhandlung Molsberger gefüllt, den „Kleinen“ von den „Großen“ übergeben wurden.

Seit 2011 gibt es diese Leseförderaktion im deutschen Buchhandel um Schulanfänger beim Prozess des Lesenlernens zu unterstützen.

Mehr lesen
19.09.2017
hallelife.de - Redaktion
post

Max Giesinger gibt Konzert zum Tag der Einheit

Auch in diesem Jahr wird die Stadt Halle (Saale), zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2017, auf Halles Marktplatz gemeinsam mit MDR-Sputnik, ein Konzert veranstalten.[nbsp]

Max Giesinger gibt Konzert zum Tag der Einheit

OB Dr. Bernd Wiegand und Uwe[nbsp]Oertel, Marketing-Leiter von MDR-Sputnik, stellten heute im Ratshof das Event vor. Eingeladen ist in diesem Jahr Max Giesinger.

Die Stadt Halle (Saale) freut sich in diesem Jahr Max Giesinger begrüßen zu dürfen, zumal er aus dem Kreis der Partnerstadt[nbsp]Karsruhe[nbsp]kommt. Per Videobotschaft meldete sich Giesinger zu Wort und freute sich auf das Überraschungskonzert, zumal er bereits mehrfach in Halle[nbsp]Gast[nbsp]war. Somit konnte Halle einen der bekanntesten deutschen Sänger gewinnen.

Er präsentiert die[nbsp]Generation, die ein geteiltes Deutschland nicht mehr kennt, so OB Wiegand. Mit dem Konzert soll erreicht werden, das viele Menschen sich begegnen uns sich austauschen. Unterstützt und präsentiert durch MDR Sputnik, welcher[nbsp]ebenfalls[nbsp]in diesem Jahr sein 25.[nbsp]Jubiläum[nbsp]feiert.

Alle sind herzlich eingeladen, den Tag der Einheit gemeinsam auf dem Marktplatz zu feiern, so der OB Bernd Wiegand.

[nbsp]

Das Programm

15:00 Uhr – Karoline Kalbitz

16:00 Uhr – Regentanz

19:00 Uhr – Max Giesinger

[nbsp]

Max Giesinger wird sich vor dem Konzert in das “Goldene Buch” der Stadt eintragen.

Mehr lesen
19.09.2017
hallelife.de - Redaktion
post

Rentner aus Eisleben vermisst – Polizei bittet um Mithilfe

Seit dem 18.09.2017, 17:20 Uhr wird Herr Klaus-Dieter R. aus Eisleben vermisst.

Rentner aus Eisleben vermisst - Polizei bittet um Mithilfe

Herr R. verließ am 18.09.2017, vermutlich am Nachmittag, seine Wohnung in einem Pflegeheim. Bis zum jetzigen Zeitpunkt ist er nicht zurückgekehrt.

Herr R. benötigt dringende medizinische Hilfe.

Herr R. ist 78 Jahre alt, hat kurze weiße Stoppelhaare und einen weißen Oberlippenbart. Er ist Brillenträger und bekleidet mit einer dunkelblauen Jogginghose und einem dunkelblau-weiß gestreiftem T-Shirt.

Hinweise zum Aufenthalt des Herrn bitte an das Polizeirevier Mansfeld-Südharz, Telefon 03475-670-293, oder jede andere Polizeidienststelle.

Mehr lesen
19.09.2017
hallelife.de - Redaktion
post

Verkehrskontrollen im Stadtgebiet

Zwei gestohlene Fahrräder bei Verkehrskontrollen sichergestellt -[nbsp]Fahren ohne Fahrerlaubnis am Zollrain

Verkehrskontrollen im Stadtgebiet

Verkehrskontrolle I

Einer Funkwagenbesatzung fiel um 01:30 Uhr in der Delitzscher Straße ein Radfahrer auf, der den Radweg entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung nutzte. Im Rahmen der Kontrolle wurde festgestellt, dass der noch 17-jährige Radler ein Fahrrad fuhr, welches zur Fahndung ausgeschrieben war. Der Kontrollierte gab an, das Fahrrad im Internet erworben zu haben. Das Fahrrad wurde beschlagnahmt und Ermittlungen eingeleitet.

[nbsp]

Verkehrskontrolle II

Eine andere Streifenbesatzung hielt gegen 02:45 Uhr in der Robert-Koch-Straße einen Radfahrer an und führte eine Verkehrskontrolle durch. Die Überprüfung ergab auch hier, dass der 28-jährige Hallenser mit einem als gestohlen gemeldeten Fahrrad unterwegs war. Zum Sachverhalt befragt gab er an, das Fahrrad von einem Bekannten erhalten zu haben.

Das Fahrrad wurde sichergestellt. Es wird wegen Hehlerei und Diebstahl im besonders schweren Fall ermittelt.

[nbsp]

Verkehrskontrolle III

Gegen 05:30 Uhr hielten Polizeibeamte am Zollrain einen PKW Suzuki an und führten eine Verkehrskontrolle durch. In deren Ergebnis war festzustellen, dass dem Fahrer die Fahrerlaubnis behördlich entzogen wurde. Die Weiterfahrt wurde unterbunden. Gegen den Fahrer und die Halterin des PKW wird nun wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis bzw. deren Halterduldung ermittelt.

Mehr lesen
19.09.2017
hallelife.de - Redaktion
post

Saale Bulls holen sich mit 6:2 deutlichen Heimsieg gegen Selber Wölfe

Nach dem Spiel gegen unsere Saale Bulls in Selb am Freitag, waren die Selber Wölfe heute zum Rückspiel an die Saale gereist. Das erste Spiel am Freitagabend gegen die Oberfranken hatten die Bulls denkbar knapp verloren. Grund genug, heute vor heimischem Publikum und vollen Rängen (2 100 Zuschauer) beherzt aufzuspielen und alles für einen Sieg zu geben.

Saale Bulls holen sich mit 6:2 deutlichen Heimsieg gegen Selber Wölfe

Und die Bulls legten, angetrieben von Ihren Fans, auch von der ersten Minute mit voller Kraft los. Sie wollten ihren Gästen gleich klar machen, wer Hausherr ist und hier die Regeln bestimmt. Deswegen bekam Manuel Kümpel im Tor der Wölfe auch ordentlich zu tun, da die Hallenser einfach nicht locker lassen wollten. Dabei verhinderte er zunächst durch eine Glanzparade eine frühe Führung der Bulls. Aber in der 6. Spielminute hämmerte Jannik Striepeke den Puck dann doch zum 1:0 ins Netz der Selber. Der Angriffszug der Saalestädter wurde in der Folge nur durch eine zwischenzeitliche Strafe gegen Kapitän Kai Schmitz unterbrochen.

Doch wieder auf dem Eis revanchierte er sich sogleich mit dem zweiten Treffer, da er beim Pass von Bryan Cameron zur richtigen Zeit am richtigen Ort war und mit einem gezielten Schuss zum 2:0 verwandelte. Zwar wollten die Gäste aus Oberfranken trotz dieses frühen Rückstandes noch nicht aufstecken, die Bulls blieben jedoch spielbestimmende Mannschaft. Ab und an bekam Patrick Cerveny etwas zu tun, hielt seinen Kasten aber bis zu seiner Auswechslung in der 32. Minute sauber. Vielmehr gelang es den Gastgebern, noch kurz vor der ersten Pause durch den Schuss von Bryan Cameron auf dann schon 3:0 zu erhöhen.

Nach dem Seitenwechsel blieb es beim gleich Bild auf dem Eis, denn weiterhin waren es die Saale Bulls, welche das Spiel machten und die Wölfe fanden kein Rezept gegen diese beherzt aufspielende Mannschaft. So erhöhte Philipp Gunkel in der 22. Minute folgerichtig auf bereits 4:0. Auch danach fanden die Wölfe nicht wirklich auf dem Eis statt und die Hausherren konnten den Druck etwas zurücknehmen, ohne das Spiel aus der Hand zu geben. Mit seinem zweiten Treffer in diesem Spiel konnte Jannik Striepeke so bereits in der 32. Minute die Bulls bereits uneinholbar mit 5:0 in Führung bringen. Mit diesem Spielstand ging es für die Teams dann auch zurück in die Kabinen.

Für den letzten Spielabschnitt blieb scheinbar nur noch die Frage, ob die Selber noch etwas Ergebniskorrektur betreiben können oder ganz ohne eigenen Treffer wieder zurück nach Oberfranken fahren müssen. Doch auch im dritten Abschnitt waren die Hallenser die spielbestimmende Mannschaft, wobei Johannes Ehemann mit einem – über das gesamte Spielfeld selbst herausgearbeiteten – Spielzug zum 6:0 traf.

In den letzten zehn Spielminuten waren die Wölfe dann plötzlich voll da und drehten ihrerseits richtig auf. Mit einer solchen Gegenwehr war fast nicht mehr zu rechnen und die Gäste verkürzten, unter anderem in Überzahl, innerhalb von 74 Sekunden auf 6:2. Aber aller Einsatz nützte natürlich nichts mehr, um das Spiel noch zu drehen, denn diesen Sieg ließ sich das Team von Trainer Dave Rich nicht mehr aus der Hand nehmen.

Nach diesem überraschend deutlichen Heimsieg gegen die Selber Wölfe geht es für die Saale Bulls am kommenden Freitag mit dem letzten Vorbereitungswochenende gegen die Hannover Scorpions weiter. Bevor sie am Sonntagabend auf heimischen Eis aufeinandertreffen, müssen die Bulls am Freitag noch auswärts in der [nbsp]hus de groot[nbsp]EISARENA[nbsp]in Mellendorf zeigen, was sie aus den bisherigen 4 Testspielen an Erkenntnissen gewinnen konnten.

Torschützen:

1:0 Jannik Striepeke – 6.
2:0 Kai Schmitz – 9.
3:0 Bryan Cameron – 19.
4:0 Philipp Gunkel – 22.
5:0 Jannik Striepeke – 32.
6:0 Johannes Ehemann – 49.
6:1 Achim Moosberger – 54.
6:2 Kyle Piwowarczyk – 55.

Tore: 6:2 (3:0/2:0/1:2)

Mehr lesen
18.09.2017
hallelife.de - Redaktion
post

Henriettas Reise ins Weltall

1,5 Millionen Kinder haben “Henriettas Reise ins Weltall” bereits gesehen. Das Theater der AOK soll kindgerecht vermitteln, wie ein gesundes Kinder- und Familienleben aussieht. Mit dem Start der neuen Saison erhalten erstmals auch die Lehrer in Sachsen-Anhalt eine anerkannte Fortbildung, um das Thema Gesundheit in den Monaten nach dem Theaterstück in den Schulunterricht zu integrieren. Einer der Schirmherren ist Bildungsminister Marco Tullner.[nbsp]

Henriettas Reise ins Weltall

AOK beginnt mit Minister-Unterstützung neue Runde des erfolgreichen Theaterstücks

Seit zehn Jahren erreicht das Theaterstück um die Schülerin Henrietta Grundschüler in Sachsen-Anhalt. Bundesweit haben die Aufführung bislang rund 1,5 Millionen Kinder gesehen. Das Ziel: Die Bedeutung einer gesunden Lebensweise auf kindergerechte Art und Weise vermitteln.[nbsp]Das Präventionsprojekt der AOK geht mit Unterstützung der Landesregierung in die nächste Runde.

[nbsp]

Hintergrund

„Henriettas Reise ins Weltall“ heißt das Stück, das kindgerecht die Bedeutung einer gesunden Lebensweise vermittelt. Darin fliegt die Schülerin Henrietta in einer Rakete auf einen fremden Planeten und lernt dort, wie die Bewohner ihr Zusammenleben gestalten.

Nachdem die Grundschüler gemeinsam eine Vorführung besucht haben, wird das Thema weiter im Schulunterricht behandelt. Lehrer werden im Vorfeld der Aufführungen dafür systematisch geschult. Grundlage ist eine Überarbeitung des pädagogischen Konzepts mit dem Titel „Henrietta [&] Co. – Gesundheit spielend lernen“. Bei der Schulung handelt es sich um eine anerkannte Lehrerfortbildung.

Die Idee von „Henrietta [&] Co.“ ist es, Gesundheit als Ganzes zu betrachten – ob physisch, psychisch oder sozial. Denn nur so kann sich nachhaltiges Gesundheitsbewusstsein bei Kindern entwickeln. „Henrietta“ ist Teil des Präventionsprogramms der AOK „Gesunde Kinder – gesunde Zukunft“.

[nbsp]

Termine

Am 19. September im Alten Theater in Magdeburg, am 20. September in der Oper Halle und am 21. September im Tanzzentrum Stendal. Schirmherren sind Magdeburgs Oberbürgermeister Lutz Trümper, Bildungsminister Marco Tullner und Klaus Schmotz, Oberbürgermeister von Stendal. Die Vorstellungen beginnen jeweils um 8.30 Uhr und um 10.30 Uhr, rund 1000 Schüler werden pro Spielort erwartet.

Mehr lesen
18.09.2017
hallelife.de - Redaktion
post

Dreifach gegen Übergewicht

Die AOK Sachsen-Anhalt startet wieder ihr Programm „move [&] eat [&] more“ für stark übergewichtige Kinder

Wenn Übergewicht Überhand nimmt, wird es schnell gefährlich für die Gesundheit. „Adipositas“ ist dann die Diagnose – krankhaft fettsüchtig, mehr als nur ein paar Kilos zu viel.

Dreifach gegen Übergewicht

In Sachsen-Anhalt sind besonders viele Kinder von dieser Krankheit betroffen. Allein bei der AOK Sachsen-Anhalt sind es rund 1700 Minderjährige. Erfasst werden nur diejenigen, bei denen eine ärztliche Diagnose vorliegt, die Dunkelziffer dürfte daher weitaus höher sein. Wer in jungen Jahren schon unter Adipositas leidet, gerät oft in einen Teufelskreis und trägt die Krankheit bis ins Erwachsenenalter. Die Folgen können fatal sein: Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und letztlich eine verringerte Lebenserwartung.

Das Leben umkrempeln

Die AOK Sachsen-Anhalt hat deshalb ein Angebot für Kinder und Jugendliche von 10 bis 16 Jahren mit krankhaftem Übergewicht entwickelt. Der Name „move [&] eat [&] more“ ist dabei Programm. Es geht nicht nur ums Abnehmen, sondern um eine nachhaltige Umstellung der Lebensweise. „Move“ steht für mehr Bewegung, um die Muskeln wieder zu stärken und so den Stoffwechsel zu normalisieren. Eine Sporttherapeutin weckt wieder Freude an Bewegung. Der Ernährungsplan wird im „Eat“-Teil unter die Lupe genommen. Denn Adipositas hat ihre Ursache oftmals in Fehlernährung. Hier lernen die Teilnehmer zum Beispiel, wie gefährlich Softdrinks und Fruchtsäfte sind. Eine Ernährungsberaterin zeigt den Familien, dass gesundes Essen und Trinken längst nicht mehr nur fade Verzichtskost ist. Von zentraler Bedeutung ist schließlich das „more“. Stark übergewichtige Kinder sind häufig von Ausgrenzung und Hänseleien betroffen. Eine Psychologin hilft ihnen dabei, wieder selbstbewusst durchs Leben zu gehen.

Eltern werden eingebunden

„Move [&] eat [&] more“ spricht nicht nur Kinder und Jugendliche an. Auch die Eltern werden in das Programm eingebunden. Schließlich sind sie es, die den Einkauf erledigen und das Essen zubereiten. Mehr Verantwortung müssten die Eltern übernehmen, sagt Psychologin Ute Griesenbeck aus Magdeburg, die bei dem Projekt den „more“-Teil übernimmt.

Alternativen statt Verbote

Die Ernährungsberaterin Hanna-Kathrin Kraaibeek hat das Programm aufgebaut. „In erster Linie bestimmen die Kinder, was sie von dem Angebot nutzen wollen. Denn die Freude und Freiwilligkeit an dem Programm ist der wichtigste Garant für seinen Erfolg“, sagt sie. Der entscheidende Schritt sei es, die Kinder und Jugendlichen aus der Inaktivität herauszuholen und ihnen Alternativen zu Fernseher oder Computer schmackhaft zu machen statt nur Verbote aufzuzeigen. „move [&] eat [&] more“ macht Schluss mit frustrierenden Diäten und erfolglosen Abnehmversuchen.

AOK übernimmt die Kosten

Am 6. November startet das Programm in Halle. Sechs Monate dauert ein Durchlauf. Die Kinder besuchen dabei regelmäßig wöchentlich Treffen bei den Expertinnen der drei Elemente Bewegung, Ernährung und Psychologie, oft mit ihren Eltern zusammen. Die Kosten übernimmt die AOK Sachsen-Anhalt. Voraussetzung ist die regelmäßige Teilnahme. Informationen gibt es bei der AOk-Koordinatorin Prävention, Heike Karpe, unter (0391) 2878-42604 und heike.karpe@san.aok.de. Infos im Netz auf der Projektseite unter www.move-eat-more.de. Bei entsprechender Nachfrage sind weitere Termine möglich.

Mehr lesen
18.09.2017
hallelife.de - Redaktion
post

AOK lädt HFC-Spieler zur Autogrammstunde ein

Für Fans des Halleschen FC lohnt sich am Dienstag, 26. September, ein Besuch bei der AOK in Halle, Robert-Franz-Ring 14.

AOK lädt HFC-Spieler zur Autogrammstunde ein

Die Gesundheitskasse hat Spieler des Vereins zu einer Autogrammstunde eingeladen. Zwischen 12.30 und 13.30 Uhr stehen sie mit dem HFC-Barkas vor dem Haupteingang des AOK-Kundencenters für ihre Fans bereit.[nbsp]

Mehr lesen
18.09.2017
hallelife.de - Redaktion
post

Funkhausfest in Halle – 25 Jahre MDR

Zum Jubiläum lädt der MDR am Samstag, 23. September, sein Publikum von 11 bis 17 Uhr ins Funkhaus nach Halle ein.Mit einem unterhaltsamen und informativen Programm präsentiert sich der MDR-Standort Halle mit seinen Angeboten in Radio, Fernsehen und Online.[nbsp]

Funkhausfest in Halle - 25 Jahre MDR

Los geht’s um 11 Uhr mit einem Publikumstalk im Funkhaus-Foyer. Die Besucher können den Programmverantwortlichen ihre Fragen stellen. Mit dabei sind: MDR-Programmdirektorin Nathalie Wappler Hagen, MDR KULTUR-Programmchef Reinhard Bärenz, MDR AKTUELL-Radioprogrammchefin Jana Hahn, MDR JUMP-Chef Ulrich Manitz sowie der Redaktionsleiter Junge Medien, Daniel Vogelsberg. Durch die Gesprächsrunde führt Moderator Thomas Bille.

[nbsp]

Im Anschluss, ab 12 Uhr, beginnen die Hausführungen und gewähren Einblick hinter die Kulissen der verschiedenen Redaktionen und Studios. Zeitgleich startet auf dem Salzgrafenplatz hinter dem Funkhaus das ganztägige Bühnenprogramm mit vielen Moderatoren, Programm-Machern und Wissenswertem rund um die Programme.

Für musikalische Unterhaltung sorgen u.a. Alexa Feser, die Band Monsieur Pompadour und[nbsp]der MDR-Kinderchor.

Auch rund um die Bühne präsentiert sich der MDR den Besucherinnen und Besuchern mit verschiedenen Angeboten. Zu sehen sind u.a. 360-Grad-Videos, im Ü-Wagen können sich Interessierte als Nachrichtensprecher versuchen oder in der MDR-Klangbox ein eigenes Musikstück aufnehmen und auf USB-Stick mit nach Hause nehmen.

[nbsp]

Die Plätze für[nbsp]Publikumstalk[nbsp]und Hausführungen sind begrenzt, deshalb wird um Anmeldung unter[nbsp]jumpradio.de, sputnik.de oder mdr-kultur.de gebeten.

Mehr lesen
18.09.2017
hallelife.de - Redaktion
post

Der wo lang?-Bus kommt nach Halle

Der wo lang?-Bus, ein alter Berliner Doppeldeckerbus, fährt drei Wochen vor der Bundestagswahl von Bonn nach Berlin. Am 19. und 20. September macht er auf dem Marktplatz in Halle Station. Der wo lang?-Bus wurde im Sommer 2017 von einer Gruppe junger Menschen initiiert, die sich parteiunabhängig für Demokratie und politischen Diskurs einsetzen.[nbsp]

Der wo lang?-Bus kommt nach Halle

Kilian Wiest, 24: „Uns reicht es nicht mehr, alle vier Jahre wählen zu gehen. Wir wollen unsere Stimme nicht nur abgeben, sondern auch direkt einsetzen.“

Die jungen Mitfahrer*innen wollen einen Diskurs über die Entwicklungspotentiale der Demokratie anregen und herausfinden, welche Themen die Einwohner*innen der jeweiligen Städte bewegen. Im Fokus liegt die Frage: Welche Möglichkeiten, sich in politische Entscheidungsprozesse einzubringen, gibt es jenseits der Stimmabgabe durch Wahlen? Während des Aufenthalts sammelt das wo lang?-Team die Anliegen der Bürger*innen unter der Überschrift „Worüber willst Du abstimmen?“ auf einem Plakat. In öffentlichen Diskussionsrunden mit den Direktkandidat*innen des jeweiligen Wahlkreises zum Thema „Direkte Demokratie“ wird das Gespräch mit den politischen Entscheidungsträger*innen gesucht.

In Halle werden den wo lang?-Bus

Herr Karamba Diaby (SPD), am Dienstag, 19.09. um 13:00 Uhr

Frau Dr. Petra Sitte (Die Linke), am Mittwoch, 20.09. um 13:30 Uhr
besuchen.

Am 20.09. findet vor dem Bus außerdem eine exemplarische dreistufige Volksabstimmung. So wird das Prinzip der aktiven Gesellschaftsgestaltung erfahrbar und die Bürger*innen von Halle können miteinander über die Ausgestaltung direktdemokratischer Instrumente und ihrer Inhalte ins Gespräch kommen.

[nbsp]

HINTERGRUND

Die wo lang-Initiative ist aus der Arbeit der Bürger*inneninitiative Omnibus für direkte Demokratie und an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft entstanden. Ehemalige Omnibus-Mitfahrer*innen und Studierende haben sich zusammengetan, um den Begriff der Souveränität aus künstlerischer, philosophischer und politischer Perspektive zu erforschen und sich die Frage um die Zukunft der Demokratie zu stellen. Die Frage „wo lang?“ als Kernfrage der jungen Generation, sowohl im Angesicht der persönlichen (Neu-)Orientierung als auch weltweiten Krisen, wurde erstmals auf
dem gleichnamigen Blog http://wo-lang.org/ gestellt. Im Mai 2017 fand die erste wo lang-Konferenz an der Alanus Hochschule statt. Drei Tage lang konnten sich ca. 170 Teilnehmer*innen in Vorträgen und Workshops mit den Themen Digitalisierung, Bedingungsloses Grundeinkommen, Direkte Demokratie und soziale Plastik auseinandersetzen. Nun tourt das neueste Projekt, der wo lang? Bus durch Deutschland.

[nbsp]

WEITERE INFORMATIONEN

https://www.facebook.com/wolangBUS/

Mehr lesen
18.09.2017
hallelife.de - Redaktion
post

Vielfalt fördern – Zusammenhalt stärken

Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstaltet das Jobcenter Halle (Saale) seinen 2. Angebotstag für Migrantinnen und Migranten in diesem Jahr. In der Zeit von 9 bis 14 Uhr werden ortsansässige Unternehmen den Interessierten mit Rat und Tat für eine erfolgreiche Beschäftigungsaufnahme zur Verfügung stehen sowie passende Stellenangebote unterbreiten.

Vielfalt fördern – Zusammenhalt stärken

„Integration in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt ist für migrierte Menschen eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine gelingende Integration in die Gesellschaft. Das Jobcenter Halle (Saale) veranstaltet aus diesem Grund regelmäßig Angebotstage, zu denen diese mit Arbeitgebern und Bildungsträgern aus der Region zusammengebracht werden.“ führt Kaltofen, Geschäftsführer des Jobcenters Halle (Saale), aus. „Die bisher durchgeführten Veranstaltungen zeigen, dass dieses Format von allen Beteiligten angenommen wird und gute Ergebnisse erzielt werden.“ so Kaltofen weiter.

2. Angebotstag für migrierte Menschen 2017

Wann: Mittwoch, 27.09.2017, 09:00 bis 14:00 Uhr

Wo: Jobcenter Halle (Saale), Neustädter Passage 6, Sitzungssaal (EG), 06122 Halle (Saale)

Nähere Informationen unter

http://www.jobcenter-hallesaale.de/Kommende-Veranstaltungen

Mehr lesen
18.09.2017
hallelife.de - Redaktion
post

Schwerer Verkehrsunfall mit einem Toten auf BAB14

Montag gegen 13.40 Uhr ereignete sich auf der BAB 14 in Richtung Dresden zwischen Halle-Tornau und Halle-Peißen ein schwerer Verkehrsunfall. Nach derzeitigem Ermittlungsstand fuhr ein Fiat-Kleintransporter (Fahrer 40 Jahre alt, tschechischer Bürger) auf ein Stauende auf, in der weiteren Folge wurden sechs PKW in den Unfall verwickelt.

Schwerer Verkehrsunfall mit einem Toten auf BAB14

In einem der PKW wurde eine Person schwerstverletzt und musste reanimiert werden (Rettungshubschrauber war im Einsatz). Trotz intensiver Rettungsmaßnahmen verstarb der Mann an der Unfallstelle. Es handelt sich um einen 62Jährigen aus Sachsen-Anhalt. Eine weitere Person wurde leicht verletzt. Die Ermittlungen zum Unfallhergang dauern an.

Die Bergungsarbeiten werden noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Auch ausgelaufene Betriebsstoffe müssen beseitigt werden. Es besteht eine Vollsperrung und kommt zu erheblichen Stauerscheinungen auch im Stadtgebiet von Halle.

(Stand 18.15 Uhr)

[nbsp]

Aktuelle Verkehrsinformationen auch unter :[nbsp]https://www.sachsen-anhalt.de/nc/bs/verkehrsmeldungen/

Mehr lesen
18.09.2017
hallelife.de - Redaktion
post

Rainer von Vielen & Zoe (DE)

Am 22.09. spielen Rainer von Vielen im Rahmen des Global-Music-Festivals im Peißnitzhaus in Halle – zum ersten mal wird das Konzert live in die deutsche Gebärdensprache übertragen

Rainer von Vielen & Zoe (DE)

Rainer von Vielen beziehen klar Stellung: gegen Rassismus, Gleichgültigkeit [&] Gewalt. Der Song „Tanz Deine Revolution“ avancierte zu einer der Hymnen der Protestbewegung in Heiligendamm. Auf der Bühne trifft Stimme auf Laptop, Punk auf HipHop und Indie auf Weltmusik.Im April erschien das neue Album „Überall Chaos“. Die Texte handeln von Sehnsucht nach innerer Ruhe, vom Kampf, den Alltag zu überwinden, vom Gefühl, vieles gesehen zu haben und doch nichts zu wissen. Bei alldem steht Rainer mit Kehlkopf-, Falsett- und Sprechgesang sowie seinem Akkordeon im Zentrum. Und weil Rainer von Vielen eben auch etwas zu sagen haben, wird das Konzert live in die deutsche Gebärdensprache gedolmetscht.

Zoe (Zweischuhfilm) ist eine Meisterin ihres Fachs und übersetzt live und per YouTube und Vimeo Channel seit Jahren Songs für Gehörlose. Sie hat Konzerte von Moop Mama, La Brass Banda und vielen anderen begleitet. Und es ist eine Freude ihr zuzusehen: Rhythmus, Text und Stimmung werden gleichberechtigt von ihr transportiert und lassen die Songs für alle völlig neu erlebbar werden.[nbsp]

Peißnitzhaus | 22.09.2017 |19.30 Uhr

Einlass: 19.30 Uhr. (Das Konzert wurde heute vom Theatrale ins Peißnitzhaus verlegt.)

Infos:[nbsp]https://www.global-music-festival.net/hauptprogramm-2017/rainer-von-vielen-zoe-de/

Mehr lesen
18.09.2017
hallelife.de - Redaktion
post

Händels Borrowing-Praxis: Ein gigantischer Plagiatsfall?

Die Stiftung Händel-Haus lädt am Mittwoch, dem 20. September 2017, um 19.30 Uhr, zu einem Vortrag der beliebten populärwissenschaftlichen Reihe „Musik hinterfragt“ in den Renaissance-Raum des Händel-Hauses ein. „Händels Borrowing-Praxis: Ein gigantischer Plagiatsfall?“ heißt das Thema an diesem Mittwoch.

Händels Borrowing-Praxis: Ein gigantischer Plagiatsfall?

Schon aufmerksamen Zeitgenossen Händels wie Johann Mattheson oder Charles Jennens, die eng mit ihm zusammenarbeiteten, war nicht entgangen, daß der Komponist in zum Teil erheblichem Umfang musikalisches Material aus den Partituren fremder Autoren in sein eigenes Werk einbaute. Diese An-leihen bei anderen Komponisten werden als Borrowings (Entlehnungen) be-zeichnet und reichen von winzigen Übernahmen etwa einzelner Motive bis hin zur Wiederverwendung vollständiger Chorsätze. Die im Zeitalter des Internets modisch gewordene Suche nach Plagiaten kann als Anlaß dienen, die mit dem Borrowing-Verfahren zusammenhängende Frage nach der Eigenständigkeit von Kunstwerken erneut zu stellen. Im Vortrag wird es sowohl um zeitgenös-sische Bewertungen der Entlehnungspraxis gehen, als auch um Perspektiven, die unsere heutige Zeit auf dieses Phänomen ermöglicht.

Bernhard Jahn ist Professor für Literatur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit an der Universität Hamburg. Einer seiner Forschungsschwerpunkte bildet das (Musik-)Theater in der Frühen Neuzeit. Weitere Forschungsprojekte zu Johann Mattheson und zum Hamburger Stadttheater.
Der Eintritt zum Vortrag ist frei.

Die Vorträge der Reihe „Musik hinterfragt“ werden vom Freundes- und För-derkreis des Händel-Hauses zu Halle e. V. freundlicherweise unterstützt.

[nbsp]

Mittwoch, 20. September 2017, 19.30 Uhr, Renaissance-Raum I Händel-Haus
Vortragsreihe Musik hinterfragt
Händels Borrowing-Praxis: Ein gigantischer Plagiatsfall?
Referent: Prof. Dr. Bernhard Jahn (Hamburg)

Mehr lesen
18.09.2017
hallelife.de - Redaktion
post

Saline- und Salzfest 2017

An diesem Wochendende geht es in der Stadt rund um das “Weiße Gold”, das Salz, welches unsere Stadt zu Größe und Reichtum geführt hat und Halle über die Ländergrenzen hinweg bekannt machte.

Saline- und Salzfest 2017

Das 23.[nbsp]HALLESCHES SALZFEST, vom 22. – 24.09.2017 auf dem Marktplatz wird zu Ehren des Salzes gefeiert.

Unsere Stadt ist auf Salz gebaut und verdankt diesem ihre Entstehung und spätere Entwicklung. Das Fest um das weiße Gold wird auch in diesem Jahr auf dem Marktplatz gefeiert. 5 Bühnen und Aktionsflächen und ein buntes Programm für Jung und Alt erwartet die Besucher. Konzerte, Lasershow, Mittelalter, Salsa und Handwerk, können erlebt werden. Kinder dürfen sich an der Zerteilung von Salzbrocken üben, welche wieder aus dem Partnersalzwerk Bernburg bereit gestellt werden.

[gt][gt]Programm[nbsp]23.[nbsp]HALLESCHES SALZFEST

[nbsp]

Salinefest 2017 in Halle (Saale) im Technischen Halloren- und Salinemuseum Halle[nbsp]

Auch in diesem Jahr wird im September auf der Saline in Halle ein Bürgerfest rund um das Salz gefeiert. Am 23. und 24. September 2017 veranstalten die[nbsp]Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle, der Verein[nbsp]Alte Salzstraße Halle-Prag e.V.[nbsp]und der[nbsp]Verein Hallesches Salinemuseum e.V.[nbsp]das traditionelle Salinefest.[nbsp]Alle Hallenser und Gäste sind an diesen Tagen, von 10.00 – 17.00 Uhr, recht herzlich auf die Saline eingeladen.

Neben Höhepunkten wie dem traditionellen Salzhandel der Halloren mit den Lößnitzer Salzgästen oder der Präsentation alter Salzwerktraditionen können in diesem Jahr erstmal die deutsche Pfandfinderschaft Sankt Georg als Gäste begrüßt werden.

Zudem wurde ein altes Handwerk wiederbelebt und vorgestellt, das Fertigen von Holzrohren. Hallore Volker Voigt ist dazu eigens bei einem Schmied in die Lehre gegangen um die notwendigen Werkzeuge herstellen zu können, welche dafür benötigt werden. Holz war der Rohstoff des Mittelalters und wurde auf[nbsp]vielfältigste[nbsp]Weise genutzt, so auch zum Bau der Rohrpipeline, welche einst vom[nbsp]hallischen[nbsp]Marktplatz bis zu Saline ging und sie geförderte Sole zu den Siedpfannen brachte. 176 solcher Ruten gab es einst bis ca. 1926, auf einer Länge von etwa 740 m. Noch heute werden bei Bauarbeiten Teiles dieser alten Systeme gefunden.

Die Herstellung diese alten Rohre kann man sich zum[nbsp]Salinefest[nbsp]ansehen. Auch darf man gespannt sein was sich die[nbsp]Lößnitzer[nbsp]wieder einfallen lassen um den Preis des Salzes beim traditionellen Salzhandel zu drücken. Die strickende[nbsp]Apothekersfrau[nbsp]wird von den Halloren nicht[nbsp]noch einmal[nbsp]in Zahlung genommen.

[gt][gt]PROGRAMM Salinefest 2017 in Halle (Saale)

Mehr lesen
18.09.2017
hallelife.de - Redaktion
post

Woche der Demenz – AWO Einrichtungen laden zum Dialog ein

Unter dem Motto “Leben mit Demenz – Antworten auf Fragen rund um das Krankheitsbild“ beteiligt sich die Arbeiterwohlfahrt an der Woche der Demenz vom 18. bis 24. September. AWO Pflegeeinrichtungen laden zum Dialog rund um das Thema Demenz ein. Dabei werden Fragen zum Leben mit einer Demenzerkrankung sowie zu Hilfemöglichkeiten beantwortet.

Woche der Demenz  - AWO Einrichtungen laden zum Dialog ein

Momentan leben in Deutschland etwa 1,6 Millionen an Demenz erkrankte Menschen. Im Jahr 2050 wird sich die Zahl der an Demenz erkrankten Menschen fast verdoppeln, wenn nicht noch ein entscheidender Fortschritt in der Prävention oder Therapie erfolgt.

Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, Näheres darüber zu erfahren, was sich Betroffene wünschen, wie Sie sich fühlen, welchen Verlauf die Krankheit nimmt und vor allem was getan werden kann, um die noch verbleibenden Jahre der an Demenz erkrankten Menschen so lebenswert wie möglich zu machen.

Es wird beispielsweise darüber informiert, wann der Gang zum Arzt empfehlenswert ist, welchen Verlauf die Krankheit nimmt und was getan werden kann, um die verbleibenden Jahre der an Demenz Erkrankten so lebenswert wie möglich zu machen. Dabei spielen Einfühlungsvermögen und Verständnis eine große Rolle.

[nbsp]

Veranstaltungen zur Woche der Demenz finden unter anderem hier statt:

  • 19.09.2017 Karl-Mödersheim-Haus AWO Seniorenzentrum Leuna – Gestaltung einer Wahrnehmungsstraße mit Bewohner*innen, Gästen und Angehörigen

  • 19.09.2017 AWO Kreisverband Harz e.V. / Quedlinburg – Vortrag zu Erkrankungen von Menschen mit Demenz (15.30 bis 19.30 Uhr)

  • 19.09.2017 August-Reinstein-Haus AWO Seniorenzentrum Naumburg – Fortbildung “Perspektivwechsel: Mitarbeiter*innen als Bewohner*innen”- Umgang mit Demenz (13.30 bis 14.30Uhr)

  • 20.09.2017 Clara-Zetkin-Haus AWO Seniorenzentrum Halle, Vortrag zu Erkrankungen von Menschen mit Demenz (10.00 Uhr)

  • 20.09.2017 AWO Kreisverband Mansfeld-Südharz e.V., Pflegeheim “Am Rosengarten”,Sangerhausen – Vortrag zu Erkrankungen von Menschen mit Demenz

  • 20.09. AWO Kreisverband Salzland e.V., AWO Senioren-Service-Center (Haus II), Stadtgraben 13, 39259 Barby (Elbe) – Angehörigenvortrag “Leben mit dem Vergessen (18.30 Uhr). Aufgrund der begrenzten Platzanzahl bitten wir um Voranmeldung 039298 257917 oder awo@awo-sbk.de

  • 21.09.2017 AWO Seniorenzentrum Naumburg – Friedensstraße – Vortrag zu Erkrankungen von Menschen mit Demenz (15.30 Uhr).

  • 21.09.2017 Hilde-Ollenhauer-Haus AWO Seniorenzentrum Reform – Fortbildung “Perspektivwechsel: Mitarbeiter*innen als Bewohner*innen”

  • 21.09.2017 Hermann-Beims-Haus AWO Seniorenzentrum Kannenstieg – Beratung, Information und Sinnesstraße

  • 21.09.2017 Otto-Baer-Haus AWO Seniorenzentrum Jerichow – „Das Herz ist nicht dement“, offene Frage-Antwort-Runde 13.30 Uhr. Aufgrund der begrenzten Platzanzahl bitten wir um Voranmeldung.

  • 22.09.2017 Clara-Zetkin-Haus AWO Seniorenzentrum Halle, Tastparcour im Schuhkarton (10.00 Uhr)

  • 22.09.2017 Haus Am Frauentor AWO Seniorenzentrum Zerbst – Beratung, Information und Vortrag zu Erkrankungen von Menschen mit Demenz

  • 22.09.2017 Heinrich-Deist-Haus AWO Seniorenzentrum Dessau – Vortrag zu Erkrankungen von Menschen mit Demenz (10.00 bis 11.30 Uhr)

  • 22.09.2017 AWO Seniorenzentrum Aken – Vortrag zu Erkrankungen von Menschen mit Demenz (13.00 bis 14.30 Uhr)

[nbsp]

Nähere Informationen zu den AWO Angeboten in der Woche der Demenz finden Sie auf der AWO-Internetseite unter: http://www.awo-sachsenanhalt.de/landesverband/informationen/veranstaltungen.html

[nbsp]

Auch wenn die Demenz viele Formen und Gesichter hat: Lebensfreude ist unvergesslich. Für an Demenz erkrankte Menschen gilt das, was für alle Menschen von Bedeutung ist: Die Erfahrung von sozialen Kontakten, von Anerkennung und Wertschätzung. So können sie auch Freude am Leben entfalten.

[nbsp]

Wichtig sind auch Informationen zu Entlastungsangeboten für Angehörige, welche überwiegend Menschen mit einer Demenz begleiten und ihnen zur Seite stehen.

Hier gab es mit den letzten Novellierungen der Pflegeversicherung Verbesserungen. So wird beispielsweise ein Entlastungsbetrag in Höhe von 125 Euro monatlich in allen Pflegegraden gewährt. Es handelt sich um einen Zuschuss, der zweckgebunden für Angebote zur Betreuung und zur Entlastung pflegender Angehöriger eingesetzt werden kann. Positiv ist auch, dass die Kosten der Tagespflege und häuslichen Pflege nicht mehr gegen einander aufgerechnet werden, sondern es für jeden der genannten Bereiche einen Zuschuss der Pflegekasse gibt. Dennoch sieht die AWO weiteren Handlungsbedarf, um die Situation der pflegenden Angehörigen zu verbessern. Dazu zählt eine solidarisch gestaltete Pflegeversicherung, die die Möglichkeiten zur Vereinbarung von Beruf und Pflege noch weiter ausbauen muss.

[nbsp]

Fragen rund um das Thema Pflege können von der telefonischen Pflegeberatung der AWO unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 60 70 110 beantwortet werden.

[nbsp]

Neben den Aktionen in der Woche der Demenz bietet die AWO regelmäßig Kurse der AWO Ehrenamtsakademie rund um das Thema Demenz an. Dabei wird immer auf dem aktuellen Stand des Wissens informiert. Das ist durch die Beteiligung an der bundesweiten Initiative der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. „Demenz-Partner“ abgesichert.[nbsp]

Mehr lesen
18.09.2017
hallelife.de - Redaktion
post

Meldungen aus dem Saalekreis

Diebstahl von Radkappen und Fahrrad-Diebstahl in Merseburg -[nbsp]Verkehrsunfall in Wallendorf und Lochau – Fahren ohne Versicherungsschutz

Meldungen aus dem Saalekreis

Diebstahl

Am 17.09.2017 gegen 18.20 Uhr wurde der Polizei bekannt, dass unbekannte Täter, in Merseburg, in den Nachtstunden zum Sonntag, 4 Radkappen von einem PKW Skoda, der auf der Klobikauer Straße abgestellt war, entwendeten.

Die Höhe des Schadens wird mit ca. 300,- € angegeben.

[nbsp]

Diebstahl

Am[nbsp]18.09.2017 gegen 06:30 Uhr wurde der Polizei bekannt, dass unbekannte Täter, in Merseburg, in der Oeltzschnerstraße, aus einem Keller eines Mehrfamilienhauses ein Fahrrad entwendeten. Die Höhe des Schadens wird mit ca. 1600,- € angezeigt.

[nbsp]

Verkehrsunfall

Am 17.09.2017 gegen[nbsp] 21:35Uhr ereignete sich im Bereich Schkopau, OT Wallendorf, auf der Bundesstraße 181, Höhe Abzweig Luppenau ein Verkehrsunfall. Eine 26 jährige Peugeot-Fahrerin befuhr die Bundesstraße in Fahrtrichtung Wallendorf. Kurz vor dem Abzweig Luppenau querte ein Reh von rechts die Fahrbahn. Ein Aufprall konnte nicht verhindert werden. Am Fahrzeug entstand Sachschaden.

[nbsp]

Verkehrsunfall

Am 18.09.2017 gegen[nbsp] 06:25 Uhr ereignete sich im Bereich Schkopau, OT Lochau, auf der Landstraße 170, zwischen Lochau und Döllnitz ein Verkehrsunfall. Eine 59 jährige VW-Fahrerin befuhr die Landstraße in Fahrtrichtung Kreisverkehr. Als ein Reh die Fahrbahn querte, konnte ein Aufprall nicht verhindert werden. Am Fahrzeug entstand Sachschaden.

[nbsp]

Verkehrsstraftat

Am 18.09.2017, in den Vormittagsstunden führten die Polizeibeamten eine Verkehrskontrolle bei einem 66 jährigen Fahrzeugführer durch. an einem PKW Ford durch. Es wurde festgestellt, dass der Versicherungsschutz des PKW erloschen ist. Die Weiterfahrt wurde untersagt und eine Strafanzeige gefertigt.

[nbsp]

Verkehrsunfall mit Personenschaden

Am 18.09.2017 gegen[nbsp] 07:45 Uhr ereignete sich in Querfurt, auf der Quellstraße, ein Verkehrsunfall. Eine 50 jährige Skoda-Fahrerin befuhr die Quellstraße. Auf Grund der blendenden tiefstehenden Sonne übersah sie den parkenden 56 jährigen Kia-Fahrer. Es kam zum Zusammenstoß mit leichtem Personenschaden. Die 50 jährige Fahrzeugführerin musste in ein Krankenhaus gebracht werden. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.

Mehr lesen
18.09.2017
hallelife.de - Redaktion
post

Die Polizei bittet um Mithilfe

Am 14.09.2017 gegen 18.45 Uhr wurde in Leuna, auf einem Parkplatz am Schwarzen Weg, vor dem Friedhof, ein weißer Opel Astra Karavan durch unbekannte Täter beschädigt. Die Seitenscheibe der hinteren Tür, auf der Fahrerseite, wurde eingeschlagen und ein Rucksack mit diversen persönlichen Gegenständen entwendet.[nbsp]

Die Polizei bittet um Mithilfe

Wie bereits in der Pressemeldung vom 15.09.2017 angezeigt wurde.

Wer hat Personen im Umkreis des Schwarzen Weges in Leuna, mit einem grau-gelben Rucksack und/oder mit einem größeren weißen Stoffbeutel (Inhalt: Arbeitsschuhe und Arbeitskleidung), im Zeitraum von 15.30 bis 18.30 Uhr gesehen?

Hinweise bitte an die Polizei in Merseburg: 03461 4460

Mehr lesen
18.09.2017
hallelife.de - Redaktion
post

Bundespolizei greift ein – Dieb beleidigt und bedroht Verkäufer

Halle (ots) – Am Sonntag, dem 17. September 2017 wurde die Bundespolizei in Halle gegen 13.50 Uhr über einen Diebstahl in einem Geschäft im Hallenser Hauptbahnhof informiert. Ein Mann hatte sich eine Flasche Schnaps aus dem Regal genommen und versuchte den Laden zu verlassen, ohne die Ware zu bezahlen.[nbsp]

Bundespolizei greift ein - Dieb beleidigt und bedroht Verkäufer

Ein Verkäufer hielt ihn auf und rief die Bundespolizei. In seinem mitgeführten Rucksack befand sich eine weitere Flasche Alkohol. Mittels einer durchgeführten Videoauslesung stand fest, dass er auch diese kurz zuvor in dem betroffenen Geschäft entwendet hatte. Dem 33-Jährigen wurden die beiden Diebstähle zur Last gelegt. Zudem sprach der Verkäufer dem Dieb ein Hausverbot für den Laden aus. Daraufhin beleidigte der Mann den Verkäufer mit ehrverletzenden Worten, bedrohte ihn und versuchte ihn zu schlagen. Der Versuch wurde durch die Bundespolizisten unterbunden. Gegen diese polizeiliche Maßnahme setzte er sich zur Wehr. Glücklicherweise kam dabei niemand zu Schaden. Ein anschließend durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,09 Promille. Den Mann erwarten aufgrund seiner Handlungen Strafanzeigen wegen Diebstahl, Beleidigung, Bedrohung, versuchte Körperverletzung sowie Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte.

Mehr lesen
18.09.2017
hallelife.de - Redaktion
post

Salinefest 2017 in Halle (Saale)

Auch in diesem Jahr wird im Technischen Halloren- und Salinemuseum Halle (Saale), in der Mansfelder Straße 52, am
23. und 24.9.2017, das Salinefest 2017 gefeiert. Alle Hallenser und Gäste sind an diesen Tagen, von 10.00 – 17.00 Uhr, recht herzlich auf die Saline eingeladen.

Salinefest 2017  in Halle (Saale)

Museum

  • Schausieden der Halloren an der großen Siedepfanne[nbsp]

  • Ausstellung des „Halloren-Silberschatzes“

  • Sonderausstellung „Würdevoll aus Tradition – Das Grabgeleit der Halloren“

  • Sonderausstellung „Erika [&] ihre flotten Typen“

  • Hallische Münz- und Medaillenbörse (Samstag)

[nbsp]

Hoffest

Schausieden der Halloren an der kleinen Siedepfanne[nbsp]
Präsentation alter Salzwerktradition / Bau einer Sole-Röhrenfahrt[nbsp]

Historisches Handwerk

  • Drechsler, Lederer, Böttcher, Blasebalgschmiede

Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG DV Magdeburg und DPSG Stamm Halle) mit

  • Superjurte, Stockbrot, Wikingerschach, Turmbauspiel

[nbsp]„Königlich preußisches Mansfelder Pionierbataillon 1813“ e.V.

  • Präsentation des Kultur- und Traditionsvereins

Hanseverein

  • Salzhändlerlager[nbsp]auf Wiese vor dem Museum mit der Hanseschar

[nbsp]

Weinpräsentation der Höhnstedter Weinprinzessin

Fahrten mit der Ponykutsche für Kinder

Klöppelvorführungen[nbsp]

Töpfern für Kinder

Lego-Robotik für Kinder (nur am Sonntag)

Infostand der Bürgergesellschaft St. Mauritius (Förderverein Moritzkirche Halle)

Infostand der Stiftung Altes Rathaus Halle (Saale) [&] Bürgerinitiative Historische Rathausseite Halle (Saale) e.V.

Bastelangebote und Präsentation der FilmBurg Querfurt

Aktionsstand mit Tastboxen des Zoologischen Garten Halle (Saale)

Präsentation vom Numismatischen Verein Halle e.V.

Infostand der Modelleisenbahn- und Eisenbahnfreunde Halle-Stadtmitte e.V.

Fisch aus der Region / Fischerhof am Kernersee

Großgartenbahn zum Mitfahren für Kinder

[nbsp]

Samstag 23. 9. 2017

13.00 Uhr – Großer Salzhandel der Halloren mit den mit der[nbsp]Lößnitzer Fuhrleuten vor dem Museum

17.00 bis 19.00 Uhr – „Blaue Stunde” mit der Band „Live-Time“[nbsp]auf dem Museumshof

Sonntag 24. 9. 2017

10.00 Uhr – Kirchgang der Halloren zur Marktkirche

14:00 Uhr – „Die Minimalisten“ mit Skiffle-Oldtime-Dixieland[nbsp]auf dem Museumshof

[nbsp]

[nbsp]

[nbsp]

[nbsp]
Mehr lesen
18.09.2017
hallelife.de - Redaktion
post

Sonniger Einsatz für Halle

Die „13“ war in diesem Fall ein gutes Omen: Bei bestem Wetter und Sonne im Herzen haben am 16. September 2017 etwa 850 freiwillige Helfer*innen den 13. Freiwilligentag wieder zu einem besonderen Engagementerlebnis für unsere Stadt gemacht. Es wurde sprichwörtlich an allen Ecken und Enden gewerkelt, gemalert, gepflanzt oder kreativ ans Werk gegangen.

Sonniger Einsatz für Halle

In über 50 Vereinen, Initiativen, Schulen, Kitas oder Senioreneinrichtungen machten sich die Freiwilligen mit großem Elan ans Werk und zauberten Vogelhäuschen für den Winter, Herzkissen für Brustkrebspatienten, Sparschweine für Leseprojekte, brachten Farbe in graue Flure und hübschten ganze Quartiere auf wie das Medizinerviertel oder Freiimfelde. In Parks von Senioreneinrichtungen, Stadtgärten und Schulen wurden insgesamt 5.000 Blumenzwiebeln gesteckt für das nächste blühende Frühjahr, und kontaktfreudige Freiwillige fanden ihren Einsatz bei der Begleitung von Senioren in die Marktkirche, beim Berufe-Speeddating mit Geflüchteten oder Blumenverkauf für UNICEF.

Der 13. Freiwilligentag war auch deshalb besonders, weil er zum ersten Mal gemeinsam mit dem Helfertag stattfand. So präsentierten sich den ganzen Tag lang Hilfsorganisationen wie die Feuerwehr, das DRK, das Technische Hilfswerk oder die DLRG auf dem Markt und konnten durch spannende Mitmachaktionen und Vorführungen neue Freiwillige gewinnen. Auch das soziokulturelle Schiffsprojekt der Outlaw gGmbH „Mit Sicherheit gut ankommen“ auf der Würfelwiese, das die Schrecken einer Flucht über das Mittelmeer eindrücklich zeigt, wurde durch viel freiwilliges Engagement von Vereinen, Initiativen und Jugendlichen der Outlaw GmbH getragen.

Schon bei der sonnigen Auftaktveranstaltung auf dem Marktplatz waren Freiwillige, Veranstalter und Einsatzstellen in bester Vorfreude und stärkten sich nach Grußworten von Oberbürgermeister und Schirmherr des Freiwilligentags, Dr. Bernd Wiegand sowie Thomas Schmoll vom THW mit Kaffee und Pfannkuchen für den Tag.

Als Dankeschön wurde ab 18 Uhr am Peißnitzhaus mit ca. 300 Freiwilligen und Einsatzstellen ein Abschlussfest gefeiert. Bei leckerem Essen, einer Rap-Einlage von Jugendlichen aus dem Jugend- und Familienzentrum „Dornröschen“, einer Führung durch das Peißnitzhaus und tanzflotter Musik von Valentine B. hatten alle einen fröhlichen Abend und tauschten ihre Engagementerlebnisse vom Tag aus.

Die Veranstalter des Freiwilligentags, die Freiwilligen-Agentur Halle, der Evangelische Kirchenkreises Halle-Saalkreis, die Liga der freien Wohlfahrtspflege, das Technischen Hilfswerk und der Verband der Migrantenorganisationen, bedanken sich bei allen Freiwilligen, den Einsatzstellen, den Förderern, Unterstützern und Botschaftern des 13. Freiwilligentags.

Der Freiwilligentag wurde gefördert und unterstützt von der Stadt Halle (Saale), der Saalesparkasse, GISA, dem Paritätischen und zahlreichen Sachspender*innen.

Mehr lesen
18.09.2017
hallelife.de - Redaktion