Nachrichten

Rubriken
post

Stadtverwaltung weist Ver.di Vorwürfe zurück

Die vorliegenden personalwirtschaftlichen Maßnahmen zum sozialverträglichen Personalabbau stellen ein mit dem Ministerium des Innern des Landes Sachsen-Anhalt und dem Regierungspräsidium Halle rechtlich abgestimmtes Angebot für die Beschäftigten dar, was auf der Grundlage der Freiwilligkeit beruht. Stadtverwaltung, Ministerium des Innern, Regierungspräsidium und Kommunaler Arbeitgeberverband sind übereinstimmend der Auffassung, dass tarifrechtliche Bestimmungen nicht verletzt werden. Die Stadtverwaltung hat das Lenkungsgremium nach vorliegen der Zustimmungen seitens Ministeriums für Inneres des Landes Sachsen-Anhalt und des Regierungspräsidiums Halle in die Diskussion über die Maßnahmen zur Haushaltskonsolidierung durch übertarifliche Abfindungsangebote an die Beschäftigten der Stadtverwaltung rechtzeitig einbezogen

Stadtverwaltung weist Ver.di Vorwürfe zurück

Die vorliegenden personalwirtschaftlichen Maßnahmen zum sozialverträglichen Personalabbau stellen ein mit dem Ministerium des Innern des Landes Sachsen-Anhalt und dem Regierungspräsidium Halle rechtlich abgestimmtes Angebot für die Beschäftigten dar, was auf der Grundlage der Freiwilligkeit beruht. Stadtverwaltung, Ministerium des Innern, Regierungspräsidium und Kommunaler Arbeitgeberverband sind übereinstimmend der Auffassung, dass tarifrechtliche Bestimmungen nicht verletzt werden. Die Stadtverwaltung hat das Lenkungsgremium nach vorliegen der Zustimmungen seitens Ministeriums für Inneres des Landes Sachsen-Anhalt und des Regierungspräsidiums Halle in die Diskussion über die Maßnahmen zur Haushaltskonsolidierung durch übertarifliche Abfindungsangebote an die Beschäftigten der Stadtverwaltung rechtzeitig einbezogen. Dem Lenkungsausschuss gehören die Gewerkschaften Ver.di, GEW und der Deutsche Beamtenbund sowie der Gesamtpersonalrat der Stadt und Vertreter der Fraktionen des Stadtrates der Stadt Halle (Saale) an. Der Lenkungsausschuss hat sich zuletzt in der Sitzung am Montag, 11. November, mit den Vorschlägen der Stadtverwaltung befasst. Dabei sollten mögliche unterschiedliche Auffassungen noch vor Einbringung der Beschlussvorlage in den Finanzausschuss geklärt werden. Der kurzfristig ergangenen Einladung waren mit Schreiben vom 5. November 2002 auch die erforderlichen Tagungsunterlagen beigefügt. Ver.di ist, trotz der festen Zusage, auch eine kurzfristige Einladung zur Diskussion über die Angebote wahrzunehmen, diesem Termin ferngeblieben. Folglich hat die Diskussion zum Maßnahmepaket der Verwaltung ohne Ver.di stattgefunden. Die Stadtverwaltung sieht ihrerseits keine Fehler in der eigenen Vorgehensweise, wird aber die aus der Sicht Ver.di streitigen Punkte der Beschlussvorlage in der November-Stadtratssitzung nicht zur Abstimmung stellen. OB Ingrid Häußler macht ihren Standpunkt deutlich: ”Ich gehe davon aus, dass Ver.di ebenso wie die Stadtverwaltung an der getroffenen Vereinbarung festhält und die streitigen Punkte in dem geschaffenen Gremium diskutiert werden. Polemische Angriffe helfen uns in der Sache nicht weiter und sind auch nicht im Interesse der Beschäftigten.” (Quelle: Stadt Halle)

Mehr lesen
19.11.2002
hallelife.de - Redaktion
post

Rathaus Ammendorf als Bürgerservicestelle denkbar

Auf der ersten Stadtteilkonferenz für Böllberg, Wörmlitz, Rosengarten, Beesen, Ammendorf, Radewell, Osendorf, Planena und Burg am 28. August vergangenen Jahres stellte sich Oberbürgermeisterin Ingrid Häußler den kritischen Fragen und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger, nahm Vorschläge entgegen und versprach, zu gegebener Zeit in diesem Jahr erneut zu einer Stadtteilkonferenz einzuladen.

Rathaus Ammendorf als Bürgerservicestelle denkbar

Diese angekündigte zweite Stadtteilkonferenz findet am Dienstag, dem 26. November, statt. Nachstehend erfolgt eine Abrechnung der zahlreichen angesprochenen und inzwischen vielfach gelösten Probleme. Die Erreichbarkeit von Burg bei Hochwasser ist nunmehr durch einen Damm möglich, der zwischen Burg und Radewell errichtet und am 20. Dezember 2001 übergeben wurde. Der Kritik an mangelnder Ordnung und Sauberkeit in Ammendorf und Osendorf wurde entsprochen. Die Gebiete sind seit dem 3. September in die regelmäßigen Kontrollen des Stadtordnungsdienstes einbezogen. Elsterstraße und Straße der Bergarbeiter sind inzwischen von der HWA an die Kanalisation angeschlossen worden. Eine Grundberäumung des verschmutzten Ellerngrabens erfolgte durch den Unterhaltungsverband Mittlere Saale – Weiße Elster. Beanstandet wurde im vorigen Jahr der Abbau von Wartehäuschen in Ammendorf. Diese Häuschen waren umgesetzt worden. Inzwischen wurden andere Wartehäuschen aufgebaut. Kritik übten mehrere Einwohner am schlechten Zustand einiger Straßen wie Karl-Meißner-Straße, Brückenstraße, Hohe Straße, Brauhausstraße, Ellernstraße, Forststraße, Poststraße, John-Scheer-Straße, Gärtnerstraße und Grüner Weg. In der Gärtnerstraße und im Grünen Weg wurde inzwischen stellenweise eine Dünnschicht aufgetragen. Hohe Straße und Brückenstraße wurden ausgebessert. Für die Ellernstraße war ebenfalls ein Dünnschichtauftrag zugesagt worden. Das ist bisher noch nicht realisiert worden. Zum Erhalt der Schulen: Die Schülerzahlen werden jährlich geprüft. Wenn die vom Gesetzgeber geforderte Mindestschülerzahl erreicht wird, erfolgt keine Schließung. Für den Bereich von der Ammendorfer Kirche bis zum Bahnhof sieht ein Gestaltungskonzept die mögliche Einrichtung eines Stadtparks vor. Für das Stadtzentrum von Ammendorf wurde eine Entwicklungskonzeption erarbeitet. Aus dem Bürgerforum heraus entstand ein Eigentümer-Projekt “Quartierskonzept Regensburger Straße Ammendorf”. Begleitend moderiert vom Fachbereich Stadtentwicklung und Stadtplanung beraten die Eigentümer, welche Maßnahmen zur Revitalisierung der vorhandenen Gebäude getroffen werden können. Ein entsprechendes langfristiges Entwicklungskonzept soll der Öffentlichkeit eventuell noch im Dezember vorgestellt werden. In Fortsetzung des Konzeptes ist die Erarbeitung einer gemeinsamen Vision mit einer Gruppe von Architekturstudenten geplant. Zur Verkehrsregelung in der Brauhausstraße: Anwohner möchten nicht, dass die Straße erneuert wird. Vielmehr wollen sie eine Sperrung für den Durchgangsverkehr. Die Verkehrszeichen “Durchfahrt verboten” würden oft missachtet. Nach einem Treffen mit allen Ämtern vor Ort sollen hier Blumenkübel aufgestellt werden. Es gibt Überlegungen, im ehemaligen Rathaus Ammendorf eine Bürgerservicestelle einzurichten. Inzwischen wurde das Dach erneuert. Außerdem erfolgte eine Trockenlegung. Eine künftige Nutzung als Bürgerservicestelle wäre wünschenswert. Das wird weiter geprüft, ist aber mit hohem finanziellen Aufwand verbunden. Als Reaktion auf den angesprochenen Lärm durch Lkw-Verkehr vom Gewerbegebiet Äußere Radeweller Straße hat die Oberbürgermeisterin nach der Stadtteilkonferenz im vergangenen Jahr Briefe an alle Firmen mit der Bitte geschrieben, die Fahrer nochmals nachdrücklich auf die Geschwindigkeitsbegrenzung hinzuweisen. Allerdings wird es erst mit der Ortsumfahrung Radewell eine spürbare Entspannung geben. Die Finanzmittel sind nicht vor 2005 eingeplant. Bisher keine Lösung möglich war auch für den Kinderspielplatz Karl-Pilger-Straße. Er steht zwar in der Prioritätenliste an erster Stelle. Eine Realisierung schon 2002 ist jedoch aus finanziellen Gründen in Frage gestellt. Bei den Industriebrachen handelt es sich um keine städtischen Grundstücke. Ersatzvornahmen durch die Stadt sind nicht möglich. Der Bau von Radwegen in der Regensburger Straße ist erst mit dem Bau der Ortsumfahrung realisierbar. Dem Wunsch nach einem Radweg in der Georgi-Dimitroff-Straße kann nicht entsprochen werden. Die jetzige Dimitroff-Straße ist als Tempo-30-Zone ausgewiesen. Nach der StVO werden in diesen Zonen keine Radwege angelegt. In der früheren Dimitroff-Straße (Karlsruher Allee – Verbindung West/Ost) ist für die Zukunft ein benutzungspflichtiger Radweg geplant. Wünschen nach dem Einsatz von Niederflurwagen in Ammendorf kann erst nach Fertigstellung der Straßenbahntrasse Neustadt-Bahnhof entsprochen werden. (Quelle: Stadt Halle)

Mehr lesen
18.11.2002
hallelife.de - Redaktion
post

GEW: Nebelkerzen in den Kindertagesstätten

„Die Landesregierung wird immer unverschämter beim Verkauf ihrer schlechten Botschaften.“ lautet das Resümee des Landesvorsitzenden der GEW, Thomas Lippmann, nach der heutigen Kabinettspressekonferenz, in der Sozialminister Kley die geplanten Änderungen im Kinderbetreuungsgesetz vorgestellt hatte. Die Landesregierung versuche offensichtlich, ihre radikalen Einschnitte in das bestehende Kinderbetreuungssystem dadurch zu verschleiern, dass sie die positiv zu bewertende Einführung von Bildungsplänen in den Kindertageseinrichtungen weit in den Vordergrund rückt – und zum grausamen Rest ihre Pläne weitgehend schweigt.

GEW: Nebelkerzen in den Kindertagesstätten

So dringlich und wichtig es nach den Ergebnissen der PISA-Studie ist, mit einer besseren Bildung schon in der frühen Kindheit zu beginnen, die Aushöhlung des Rechtsanspruches auf einen Krippenplatz und der massive finanzielle Druck auf die Kommunen zur Senkung der Betreuungsqualität lassen sich damit nicht „versüßen“. Kern der Regierungspläne bleibe die Kürzung der Finanzzuweisungen an die Kommunen für die Kinderbetreuung, die diese nur durch einen Abbau von Betreuungsplätzen und die Senkung von Standards umsetzen können. Es sei heute schon absehbar, dass Eltern ihren Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz bei wieder eintretendem Bedarf nicht durchsetzen können, weil entsprechende Plätze weder in den Kindertageseinrichtungen noch bei den sogenannten Tagespflegestellen vorhanden sein werden. „Sozialminister Kley soll endlich die Katze aus dem Sack lassen und den Landkreisen sagen, wie wenig Geld sie im kommenden Jahr für die Kinderbetreuung erhalten werden“, so Lippmann an die Adresse der Landesregierung. Die GEW wird sich im Bündnis „Für ein kinder- und jugendfreundliches Sachsen-Anhalt“ nachdrücklich dafür einsetzen, dass diese Pläne der Landesregierung durch die Bürger selbst mit einem Volksbegehren revidiert werden. Hans-Dieter Klein Pressesprecher (Quelle: GEW Sachsen-Anhalt)

Mehr lesen
18.11.2002
hallelife.de - Redaktion
post

UNICEF-Auktion großer Erfolg

Am Sonntag, 17.10.02, fand in der Galerie des “neues theater” eine Kunstauktion zugunsten von UNICEF statt und wurde unter Leitung des Auktionators Peter Sodann ein voller Erfolg.

UNICEF-Auktion großer Erfolg

Hallesche Künstler hatten Werke ihrer Arbeit zur Verfügung gestellt und Peter Sodann versuchte sie, überwiegend erfolgreich, mit Wortwitz und Anekdoten meistbietend an dem Mann oder die Frau zu bringen. Insgesamt kamen so an diesem Nachmittag ungefähr 2600 € zusammen.

Mehr lesen
17.11.2002
hallelife.de - Redaktion
post

Sonntagszeitungen vergessen Wichtiges

Seit Samstag, 18.30 Uhr steht auf dem halleschen Markt der Weihnachtsbaum. In einer wahnwitzig vorbereiteten Aktion schaffte es die Stadt Halle gleich im ersten Anlauf, einen Baum aufzustellen der diesen Namen auch verdient.

Sonntagszeitungen vergessen Wichtiges

Unter Kontrolle der Stadtverwaltung wurde Ende dieser Woche im Harz ein Baum geschlagen und nach Halle geschafft. Dabei wurden Holzschlag und Fahrtroute wie bei einem Staatsakt geplant und ständig von einem Mitarbeiter der Stadtverwaltung beobachtet bzw. begleitet. Punkt 18.30 Uhr konnte so am Samstag der neue Baum in seiner vollen Pracht betrachtet werden. Umso erschreckender war die Reaktion in den hiesigen Sonntagsblättchen. Mit keiner Silbe wurde dieses Ereignis angemessen gewürdigt. Während im letzten Jahr diese Zeitungen noch ganze Seiten mit dem Baumaufbau füllten, wurde es dieses Jahr einfach vergessen. Zu dieser Vorgehensweise kann man einfach nur den Kopf schütteln.

Mehr lesen
17.11.2002
hallelife.de - Redaktion
post

Es gibt zum Stadtumbau keine Alternative

“Weil wir im Stadtumbau mehr als nur kontrollierten Abriss sehen, müssen und werden wir mit diesem Vorhaben erfolgreich sein.”, so äußerte sich Halles Oberbürgermeisterin Ingrid Häußler gestern während eines Gespräches im Berufsförderungswerk Halle. Hierher hatte sie Führungskräfte aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Institutionen der Stadt Halle eingeladen, um über den Stand des Stadtumbaus in Halle zu informieren.

Es gibt zum Stadtumbau keine Alternative

Der Anlass war ein durchaus positiver: Vorausgegangen war eine Befragung von insgesamt 23 Entscheidungsträgern, die sich allesamt dafür aussprachen, den Stadtumbau als “Botschafter” mit den ihnen möglichen Mitteln weiter oder zukünftig neu zu unterstützen. Oberbürgermeisterin Ingrid Häußler: “Wir sehen im Stadtumbau eine Chance, unsere Stadt Halle für die Zukunft zu gestalten. Unser Konzept weist dafür den richtigen Weg. Unterstützung für den jetzt beginnenden Prozess der Umsetzung brauchen wir von allen Seiten.” Gerade hier, so Häußler weiter, gäbe es unbestreitbar Probleme. Und die sind – wie überall im Lande auch – finanzieller Art. Die benötigten Mittel und Zuschüsse für längst geplante und auch vorbereitete Abrissmaßnahmen kämen weder in diesem noch in den folgenden Jahren in der beantragten Höhe. Aus eigener Kraft seien weder für die Wohnungsunternehmen noch für die Ver- und Entsorger die vor ihnen stehenden Aufgaben zu bewältigen. “Allerdings”, betont die Oberbürgermeisterin “gibt es zum Stadtumbau keine Alternative, deshalb werden wir an dem Prozess festhalten, so schwer das auch wird.” Vor diesem Hintergrund sei das Aufeinanderzugehen aller Partner noch stärker als bisher gefragt. Es gelte, die unterschiedlichsten öffentlichen und privaten Interessen so miteinander zu verknüpfen, dass Lösungen im Sinne der Hallenser entstehen, die von möglichst vielen Seiten getragen werden können. Und darüber hinaus ein Ziel verfolgen: Wohnen und Leben in Halle soll sich auch zukünftig lohnen, soll attraktiver werden. Das Engagement von Unternehmern und Bürgern der Stadt ist in den kommenden Jahren nicht nur ausdrücklich gewünscht, sondern wird zum Maßstab des Erfolges. Vor diesem Hintergrund sei es erfreulich, so der Tenor aller Anwesenden, dass mit dem Treffen ein erster Schritt getan wurde, um die Vertretung hallescher Interessen in Sachen Stadtumbau auf eine breitere Basis zu stellen. Erste konkrete Ideen hierfür sollen in den nächsten Wochen zur Umsetzung vorbereitet werden. Optimistisch zeigte sich u.a. Alexander Farenholtz, Vorstand der Kulturstiftung des Bundes: “Es ist nicht überall üblich, dass Stadtumbau als ein übergreifendes Entwicklungsthema behandelt wird. Dass es in Halle so ist, sollte uns allen Mut machen. Gut, dass es solche Gesprächrunden gibt.” (Quelle: Stadt Halle)

Mehr lesen
13.11.2002
hallelife.de - Redaktion
post

Grundsicherung im Alter

Zum 1. Januar 2003 tritt das am 26.6.2001 vom Bundesrat beschlossene Gesetz über eine bedarfsorientierte Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (GSiG) in Kraft.

Grundsicherung im Alter

Die Stadt Halle ist mit der Durchführung dieses Gesetzes beauftragt. Ziel des Gesetzes ist es die verschämte Armut im Alter und bei voller Erwerbsminderung zu beseitigen. Personen mit geringer Rente werden derzeit darüber von den Rententrägern informiert und erhalten ein Antragsformular. Personen, die Leistungen vom Sozialamt erhalten und Anspruch auf Leistungen nach diesem Gesetz haben, werden von den Mitarbeitern im Fachbereich Soziales informiert und erhalten von diesen den Antrag automatisch zugeschickt. Ansprechpartner in der Stadt Halle ist der Fachbereich Soziales, Ressort 50.5./ Grundsicherung, Am Stadion 5, 06122 Halle, Telefon: (0345) 2 21 55 35 oder (0345) 2 21 55 00 sowie unter Fax-Nummer: (0345) 2 21 55 28 Ansprechpartnerin im Fachbereich Grundsicherung ist Frau Köhler. (Quelle. Stadt Halle)

Mehr lesen
12.11.2002
hallelife.de - Redaktion
post

Tepasse – zum x-ten

Durch eine Verfügung vom 5. 11. 02 wurde durch die Oberbürgermeisterin ein förmliches Disziplinarverfahren gegen den Beigeordneten Rainer Tepasse eingeleitet. Aus diesem Grunde gilt das Verbot der Ausübung der Dienstgeschäfte für Herrn Tepasse bis auf Weiteres fort. (Quelle: Stadt Halle)

Tepasse - zum x-ten
Mehr lesen
08.11.2002
hallelife.de - Redaktion
post

Kaufhof versenkt was

Am Freitag, 8. November, findet um 11:00 Uhr die feierliche Grundsteinlegung des Markt-Carrees statt. Der erste Bauabschnitt dieses Projektes ist zugleich der Kern des gesamten Bauvorhabens: Der Erweiterungsbau des Kaufhof, mit dem in der Saalestadt ein Galeria-Warenhaus entstehen wird, das den Vergleich mit anderen Häusern wie in Leipzig oder Chemnitz nicht scheuen muss.

Kaufhof versenkt was

Halles Oberbürgermeisterin Ingrid Häußler wird den beteiligten Bauherren, Architekten und Bauarbeitern die Grüße und Wünsche der Stadt überbringen und auf die große Bedeutung der Neugestaltung und Vervollständigung des baulichen Marktensembles hinweisen. (Quelle: Stadt Halle)

Mehr lesen
06.11.2002
hallelife.de - Redaktion
post

Begrenzter Zutritt zum Ratshof

Zur Erhöhung der Sicherheit für die Beschäftigten und alle Besucher ist der Zutritt zum Ratshof ab sofort nur noch über den Haupteingang am Marktplatz 1 beziehungsweise den Seiteneingang zum Fachbereich Bürgerservice in der Gustav-Anlauf-Straße möglich. Die Nutzung der Nebeneingänge ist lediglich im Gefahrenfall möglich.

Begrenzter Zutritt zum Ratshof

Menschen mit Behinderungen gelangen barrierefrei über einen Fahrstuhl vom Fachbereich Bürgerservice in der Gustav-Anlauf-Straße ins Foyer des Rathauses und von dort per Aufzug in die Etagen.

Mehr lesen
05.11.2002
hallelife.de - Redaktion
post

Schwarzfahren in Halle für Alle

Zum “Nulltarif” in Halle mit Bus und Bahn zu fahren, könnte in naher Zukunft Realität werden. Der Verkehrsexperte der PDS Halle, Uwe Heft, hat ein Konzept erarbeitet, mit dem sich ein sogenannter “Umlagefinanzierter Nahverkehr” realisieren lässt.

Schwarzfahren in Halle für Alle

“Ausgehend von einem heute noch hohen Anteil des ÖPNV von ca. 19% des gesamten Verkehrs im Stadtgebiet Halle sind kurzfristig aufeinanderfolgende überdurchschnittlich hohe Preiserhöhungen kontraproduktiv und tragen nicht zur Steigerung der Attraktivität des Systems ÖPNV bei. Die Verkehrspolitik und Verkehrsplanung stehen in Halle – ebenso wie in anderen Städten in den neuen Bundesländern – vor einem Grundkonflikt: Der Kfz-Verkehr in Halle hat innerhalb von wenigen Jahren stark zugenommen, ohne dass in absehbarer Zeit eine dieser Situation angemessene Infrastruktur bereitgestellt werden kann.” “Bezogen auf die Stadt Halle (Saale) und deren relativ hohen ÖPNV-Anteil am Gesamtverkehrsaufkommen in der Stadt wurde die Möglichkeit der Realisierung des theoretischen Ansatzes eines “Nulltarifs” als praktisch anwendbares Modell weiter ausgearbeitet. Ausgehend von den Ansätzen “Akzeptanz”, “Gerechtigkeit” “Beteiligung aller Nutzer” “und verkehrspolitische Ziele ergeben sich verschiedene mathematische Modelle. Allen Modellen ist gemeinsam, dass sowohl mit dem Anspruch Akzeptanz als auch Gerechtigkeit eine allen gerecht werdende Gerechtigkeit nicht realisierbar ist. Sofern jedoch Gerechtigkeit darin besteht die Nutzer entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit heranzuziehen, kann dieser Anspruch realisiert werden! Bei den Modellen für die Stadt Halle wurden die nachstehend genannten allen zugänglichen statistischen Daten verwendet.” Diese Überlegungen sind als Ansatz für die Stadt gedacht! Diese Überlegungen kann man hier downloaden.

Mehr lesen
04.11.2002
hallelife.de - Redaktion
post

“Ich will Olympia” / Postkartenaktion gestartet

Magdeburg. Sportminister Gerry Kley (FDP) hat an die Menschen in Sachsen-Anhalt appelliert, sich für die Olympia-Bewerbung Leipzigs stark zu machen. Der Minister rief zur Teilnahme an der Postkartenaktion “Ich will Olympia” auf. Initiator ist der Bürgerverein “Leipzig für Olympia” e.V.

Kley unterschrieb selbst eine Unterstützerkarte und hob die enorme Bedeutung eines solchen Sportereignisses für Sachsen und Sachsen-Anhalt hervor: “Olympische Spiele 2012 in Leipzig und der Region Halle wären nicht nur ein Image-Gewinn für ganz Mitteldeutschland. Sie bedeuten wirtschaftliches Wachstum und regionalen Aufschwung. Indem die Bürgerinnen und Bürger der Region ihre Zustimmung signalisieren, können sie einen aktiven Beitrag leisten, damit diese Vision auch Realität wird.” Ziel der Kunstkarten-Aktion ist es, die Bevölkerung in der Region für die Olympia-Bewerbung zu begeistern. Des Weiteren will der Bürgerverein damit gegenüber dem Nationalen Olympischen Komitee die breite Zustimmung in der Region für die Olympia-Bewerbung dokumentieren. Die ersten Unterschriften sollen der NOK-Prüfungskommission bei ihrem Besuch Ende der Woche in Leipzig übergeben werden. Die Idee zu der Karten-Aktion stammt von Mitgliedern des Leipziger Bürgervereins. 16 Künstlerinnen und Künstler der Region entwarfen kostenlos 20 verschiedene olympische Motive, die auf Karten gedruckt wurden. Auf der Vorderseite sind das jeweilige Motiv und die Willensbekundung “Ich will Olympia!” abgebildet. Die Rückseite zeigt den Weg bis zu den Olympischen Spielen 2012 in Sachsen und Sachsen-Anhalt. Wichtig ist dabei die Information, dass das NOK bereits im April 2003 in München die nationale Entscheidung fällt. Da ein wesentliches Vergabekriterium die messbare Unterstützung in der Bevölkerung für die Olympia-Bewerbung sein wird, sind bis dahin alle Kräfte zu mobilisieren, um die Olympischen Spiele 2012 nach Mitteldeutschland zu holen. Die Verteilung der Karten erfolgt durch den Bürgerverein “Leipzig für Olympia” e.V., Internet www.leipzig-fuer-olympia.de. Nach einer im Deutschlandfunk veröffentlichten Repräsentativ-Umfrage wünschen sich die meisten Bundesbürger Leipzig als Schauplatz der Olympischen Sommerspiele 2012. Ein Viertel der Befragten sprach sich dafür aus, die sächsische Metropole als deutschen Kandidaten ins Rennen zu schicken. (Quelle: Land Sachsen-Anhalt)

Mehr lesen
02.11.2002
hallelife.de - Redaktion
post

Eine Meldung wie aus der MZ

Das seltene Fest der “Eisernen Hochzeit” begeht demnächst ein Ehepaar in der Saalestadt. Vor 65 Jahren gaben sich am x-ten November XXXXX und YYYYY ZZZZZ aus der XXXXXXXXX Straße das Ja-Wort.

Eine Meldung wie aus der MZ

Das wars schon.

Mehr lesen
01.11.2002
hallelife.de - Redaktion
post

Schnelle Hilfe für Kinder aus abgebrannter Kita

Die Unterbringung aller Kinder aus der Kindertagesstätte ”Dorothea von Erxleben”, so die Information der städtischen Verwaltung Kindertagesstätten, ist bereits gesichert. In einer Eilaktion schafften es die Mitarbeiter, die Betreuung aller Kitakinder bereits ab Montag, 4.November, in anderen Einrichtungen abzusichern.

Schnelle Hilfe für Kinder aus abgebrannter Kita

Für die Eltern, deren Kinder in der vom Feuer betroffenen Kita angemeldet waren, hat der Trägerverein für Bewegung und Kreativität (BUK) eine Hotline geschaltet. Unter (0345) 5233390 können sich die Mütter und Väter über die Unterbringung ihrer Kinder informieren. Über die Homepage der Kita in der Otto-von-Guericke-Straße sind die ”Ersatz”-Kitas angegeben: Hort ”Frohe Zukunft”, Dessauer Straße 151b/c, Telefon (0345) 5 22 95 96; Hortgebäude ”Delta”, Jupiterstraße 17, Telefon (0345) 5 30 38; Kita ”Traumland/Sausewind”, Albert-Schweitzer-Straße 25a, Telefon(0345) 522 70 89, und Kita ”Klosterstraße”, Klosterstraße 5,. Telefon (0345)203 62 34. Die Träger der Einrichtungen bereiten sich inzwischen darauf vor, ihre kleinen Gäste mit ihren Erzieherinnen liebevoll aufzunehmen , dafür werden alle erforderlichen Vorkehrungen getroffen . Unverzüglich wurde bereits am Mittwoch, 30. Oktober, in dem für die Kitabetreuung verantwortlichen Fachbereich begonnen, Vorkehrungen für die Sicherstellung der Betreuung der Kinder zu treffen. Dazu erfolgte auch die Kontaktierung anderer Vereine. Eine Vertreterin der Stadt nahm dazu an der Krisensitzung des Vereinsvorstandes am Mittwochabend teil, um alle notwendigen Abstimmungen zu treffen und den Verein bei der Bewältigung der Katastrophe zu unterstützen. Inzwischen war es auch möglich, das stark beschädigte Gebäude zu besichtigen. Die Kita ”Dorothea von Erxleben” wird bis auf Weiteres nicht nutzbar sein, das ganze Ausmaß des Schadens steht derzeit aber noch nicht fest, es bleibt zu hoffen, das die rasche Wiederherrichtung des Objektes möglich ist. Die Stadt versichert dem Trägerverein auch weiterhin ihre Unterstützung bei der Bewältigung der Auswirkungen. Großer Respekt, so Heike von Nievenheim von der Verwaltung Kita, gilt dem umsichtigen Handeln der Erzieherinnen und der selbstlosen Hilfe der Anwohner, die Kinder bei sich aufnahmen. Gemeinsames Anliegen ist es nun, das neben einer raschen Aufklärung der Brandursache und ihrer Auswirkungen, möglichst schnell mit dem Wiederaufbau des Objektes begonnen werden kann, um die beispielhafte pädagogische Arbeit dieser Einrichtung fortzusetzen. (Quelle: Stadt Halle)

Mehr lesen
01.11.2002
hallelife.de - Redaktion
post

BILD, OBin und Tepasse

Zum Beitrag in der Bild Zeitung, vom 30 Oktober 2002 “Tepasse nach Berlin entsorgt”, nimmt Oberbürgermeisterin Ingrid Häußler folgendermaßen Stellung:

BILD, OBin und Tepasse

“In einem Lagegespräch ist mit Herrn Tepasse über Lösungsmöglichkeiten der gegenwärtigen Situation gesprochen worden. Dabei ist auch das Modell eines “Halle-Botschafters” angesprochen worden. Hierzu sind noch keine Einzelheiten abgesprochen, und es sind auch noch keine Vereinbarungen getroffen worden. Man befindet sich insoweit noch im Anfangsstadium der Gespräche.” (Quelle: Stadt Halle)

Mehr lesen
31.10.2002
hallelife.de - Redaktion
post

Behindertenbeauftragter umgezogen

Sprechzeiten sind dienstags von 14 bis 17 Uhr, mittwochs und freitags von 9 bis 12 Uhr. Andere Zeiten sind ebenso wie Hausbesuche nach individueller Absprache möglich. Menschen mit Behinderungen gelangen barrierefrei über einen Fahrstuhl vom Fachbereich Bürgerservice in der Gustav-Anlauf-Straße ins Foyer des Ratshofes und von dort per Aufzug in die zweite Etage

Behindertenbeauftragter umgezogen

Sprechzeiten sind dienstags von 14 bis 17 Uhr, mittwochs und freitags von 9 bis 12 Uhr. Andere Zeiten sind ebenso wie Hausbesuche nach individueller Absprache möglich. Menschen mit Behinderungen gelangen barrierefrei über einen Fahrstuhl vom Fachbereich Bürgerservice in der Gustav-Anlauf-Straße ins Foyer des Ratshofes und von dort per Aufzug in die zweite Etage. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, direkt von einem weiter oben in der Gustav-Anlauf-Straße gelegenen Eingang über eine Rampe und einen Aufzug zum Dienstsitz zu gelangen. In Höhe des C&A-Kaufhauses befinden sich zwei Behindertenparkplätze. (Quelle: Stadt Halle)

Mehr lesen
30.10.2002
hallelife.de - Redaktion
post

Änderung der Vorfahrt am Dessauer Platz

Ab Dienstag, den 29. Oktober, wird die Vorfahrt auf dem Dessauer Platz am Knotenpunkt „Dessauer Platz – Paracelsusstraße“ (westliche Seite Steffenstraße – Tierasyl) geändert.

Änderung der Vorfahrt am Dessauer Platz

Die Dessauer Straße wird aus Richtung Frohe Zukunft als abbiegende Hauptstraße (Vorfahrtstraße) beschildert. Nach der Änderung muss die Vorfahrt aus Richtung Zoo am Dessauer Platz gewährt werden. Die neue Vorfahrtsregelung entspricht dem tatsächlichen Verkehrsaufkommen und dem Verlauf der Straßenbahntrasse. Transportable Verkehrszeichen weisen vorübergehend auf die geänderte Vorfahrtsregelung hin. Alle Verkehrsteilnehmer werden um erhöhte Aufmerksamkeit gebeten.

Mehr lesen
29.10.2002
hallelife.de - Redaktion
post

Im Stadtzentrum sonnabends zwei Mal bis 20 Uhr geöffnet

Unabhängig von der Aufhebung der Allgemeinverfügung zur Veränderung der Ladenöffnungszeiten dürfen am Sonnabend, dem 2. November, Verkaufsstellen im Stadtgebiet bis 20 Uhr offengehalten werden.

Im Stadtzentrum sonnabends zwei Mal bis 20 Uhr geöffnet

Die Freigabe gilt per Verordnung der Stadt Halle (Saale) anlässlich des 5. Busfahrertreffens für das Stadtzentrum, begrenzt durch Waisenhausring, Moritzzwinger, Hallorenring, Robert-Franz-Ring, Moritzburgring, Universitätsring, Hansering, zuzüglich (obere) Leipziger Straße, Martinstraße, Röserstraße, Marienstraße, Dorotheenstraße, Augustastraße, Charlottenstraße, Große Steinstraße, Am Steintor, Geiststraße, Mansfelder Straße, Hafenstraße sowie Steinweg. Ebenfalls bis 20 Uhr geöffnet werden dürfen die Verkaufsstellen am Sonnabend, dem 23. November. Anlass für diese Ausnahmeverordnung ist der 2. City-Tag 2002. Die Freigabe gilt für folgende Bereiche des Stadtgebietes Halle (Saale): Stadtzentrum, begrenzt durch: Waisenhausring, Moritzzwinger, Hallorenring, Robert-Franz-Ring, Moritzburgring, Universitätsring, Hansering, zuzüglich (obere) Leipziger Straße, Martinstraße, Röserstraße, Marienstraße, Dorotheenstraße, Augustastraße, Charlottenstraße, Große Steinstraße, Am Steintor, Geiststraße, Mansfelder Straße, Hafenstraße sowie Steinweg. Hinzu kommen An der Magistrale, begrenzt durch Rappenstraße und Am Bruchsee einschließlich Neustädter Passage, Südstadtring, begrenzt durch Paul-Suhr-Straße und Florentiner Bogen und Leipziger Chaussee, begrenzt durch Einmündungen Deutsche Grube. Diese Verordnungen waren bereits im April 2002 zusammen mit weiteren Verordnungen der Stadt Halle (Saale) über das Offenhalten von Verkaufsstellen mit Genehmigung der Kommunalaufsicht des Regierungspräsidiums in Kraft getreten. Dazu zählten bisher in diesem Jahr: Blumenmarkt, Händel-Festspiele, Sommers in der City, Salzfest, Stadtfest Halle-Neustadt und MZ-Stadtspiel.

Mehr lesen
28.10.2002
hallelife.de - Redaktion
post

Hochschulambulanz hilft bei der Behandlung von psychischen Erkrankungen

Ab sofort nimmt an der Universität eine Hochschulambulanz für die psychothera-peutische Versorgung der Bevölkerung im Institut für Psychologie, Brandbergweg 23, ihre Arbeit auf. Die Schwerpunkte der Behandlung sind Angststörungen, Zwangserkran-kungen, Bewältigungsprobleme bei chronischen Erkrankungen und Tic-Störungen. Alle Betroffenen können mit einer Überweisung von niedergelassenen Ärzten die Leistungen der Ambulanz, die mit den Krankenkassen abgerechnet werden, in Anspruch nehmen. Die Leitung hat Prof. Dr. Bernd Leplow übernommen.

Hochschulambulanz hilft bei der Behandlung von psychischen Erkrankungen

Bei der Einrichtung handelt es sich um eine “Poliklinische Institutsambulanz für Forschung und Lehre”, die im Rahmen des dafür erforderlichen Umfanges aktiv an der psychotherapeutischen Versorgung der Bevölkerung teilnimmt. Dabei kommen die neuesten, wissenschaftlich geprüften Therapieverfahren zur Anwendung. Das Besondere daran: die Universitätsambulanz ist nicht der Medizinischen Fakultät ange-gliedert, sondern dem Institut für Psychologie, Arbeitsbereich für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Biologische Psychologie zugeordnet und arbeitet eng mit zahlreichen Kliniken und Einrichtungen innerhalb und außerhalb der Universität zusammen. (Quelle: MLU Halle)

Mehr lesen
27.10.2002
hallelife.de - Redaktion
post

Veränderung der Ladenöffnungszeiten: Sonderregelung wird aufgehoben

Diese Entscheidung wurde am Freitag, dem 25. Oktober, getroffen. Demzufolge gelten in Halle ab 31. Oktober wieder die Bestimmungen des Ladenschlussgesetzes.

Veränderung der Ladenöffnungszeiten: Sonderregelung wird aufgehoben

Durch die Weisung der Kommunalaufsicht ist der Stadt Halle der zunächst vom Land Sachsen-Anhalt eingeräumte Entscheidungsspielraum in dieser Sachfrage entzogen worden. Die Verfügung wird im nächsten Amtsblatt am 30. Oktober 2002 veröffentlicht. Sie tritt am 31. Oktober 2002 in Kraft. (Pressemitteilung der Stadt Halle)

Mehr lesen
25.10.2002
hallelife.de - Redaktion
post

Zweiter Kinderkongress in Halle

Am 9. November findet der zweite Kinderkongress in Halle statt. Rund 100 hallesche Schüler und Schülerinnen, im Alter von zehn bis vierzehn Jahren, erarbeiten gemeinsam mit Vertretern und Vertreterinnen der Stadt, Lösungskonzepte für ein kinderfreundlicheres Halle.

Zweiter Kinderkongress in Halle

Im Jahr 2000 führte die Martin-Luther-Universität erstmalig den Kinderkongress durch. Resultate der Zusammenarbeit von Kindern und Erwachsenen waren u. a. die Einrichtung des Kinderbüros und der diesjährige Kinderstadt auf der Peißnitz. (Quelle: Stadt Halle)

Mehr lesen
22.10.2002
hallelife.de - Redaktion
post

Schaffung und Sicherung neuer Arbeitsplätze

Die Schaffung neuer und die Sicherung bestehender Arbeitsplätze durch Qualifizierung war der Hauptgegenstand einer Beratung von Paktakteuren in Halle.

Schaffung und Sicherung neuer Arbeitsplätze

Auf Anregung des “Bündnis für Innovation und Beschäftigung Halle” (BIB) trafen sich dazu dieser Tage (16. Oktober) zwölf Vertreter der Landesinitiative “Pakt für Arbeit” zu einem Informations- und Erfahrungsaustausch. Neben Vertretern der Stadt Halle (Saale) als Gastgeber diskutierten Teilnehmer der Pakte Merseburg-Querfurt, Altmark, IHK Halle-Dessau und Magdeburg über Erfahrungen ihrer praktischen Arbeit. Trotz – oder gerade wegen – unterschiedlicher Schwerpunkte in der Arbeit diente diese Zusammenkunft dem gegenseitiges Informieren und der gemeinsamen Suche nach Lösungsstrategien. Die Teilnehmer konnten über Erfolge vor allem bei der Unterstützung ihrer Mitglieder auf dem Gebiet der Arbeitsplatzsicherung sowie der Qualifizierung von Beschäftigten in kleinen und mittleren Unternehmen berichten. Einen wichtigen Beitrag leisten die Pakte beispielsweise bei der Initiierung und Koordinierung von Qualifizierungsprojekten für Arbeitslose in Hochtechnologiebereichen Sachsen-Anhalts. Dazu zählen die Informations- und Kommunikationstechnologie, die Biotechnologie, die Chemische Industrie, die Automobilbranche und nicht zuletzt die Landwirtschaft durch innovative Maßnahmen. Der Sonderfonds “Lokales Kapital für soziale Zwecke” zur Finanzierung von Kleinstprojekten stellte einen speziellen Diskussionspunkt dar. Über diesen Fonds verfügen alle Pakte. Sein besonderer Vorteil ist die relativ unbürokratische Vergabe von Geldern im sozialen und arbeitsmarktrelevanten Umfeld. Die ersten Kleinstprojekte sind gestartet. Die Mehrzahl wird ihre Wirkung in den kommenden beiden Jahren entfalten. Ebenfalls diskutiert wurden mögliche Formen gemeinsamer Öffentlichkeitsarbeit. Da alle Pakte im Internet präsent sind, bietet sich beispielsweise eine Verlinkung der Seiten an. Daran wird in den nächsten Wochen gearbeitet. Einig waren sich die Teilnehmer nach der lebhaften Diskussion, die zu Beginn nächsten Jahres in der Altmark fortgesetzt wird, dass Paktarbeit sehr viel Dynamik, Engagement und integratives Vorgehen für eine erfolgreiche Umsetzung erfordert. (Quelle: Stadt Halle)

Mehr lesen
22.10.2002
hallelife.de - Redaktion
post

OB-Glückwunsch für Halloren-Schokoladenfabrik

In einem persönlichen Schreiben gratulierte Oberbürgermeisterin Ingrid Häußler jetzt Klaus Lellé, dem Geschäftsführer der Halloren-Schokoladenfabrik. Beim Ball der Wirtschaft in Magdeburg, der Anfang Oktober stattfand, konnte er einen hervorragenden dritten Platz als Unternehmer des Jahres belegen.

OB-Glückwunsch für Halloren-Schokoladenfabrik

Im Brief der OB heißt es: “Damit haben Ihre Anstrengungen und Ihr Engagement in den zurückliegenden zehn Jahren der Privatisierung die erhofften Früchte getragen. Sie konnten sich mit der Halloren-Schokoladenfabrik GmbH gegen 125 Unternehmen behaupten und vor hochrangigen Juroren, mit konkreten Daten und Leistungen überzeugen”. Ausdrücklich benannte Ingrid Häußler auch das beispielhafte soziale Engagement des halleschen Traditionsunternehmens, in dem neun Schwerbeschädigte in unterschiedlichen Bereichen tätig sind. Abschließend schreibt die OB: ”Möge Ihre Risikobereitschaft und die der gesamten Geschäftsführung, gepaart mit fachlicher Kompetenz, zu einem Zugewinn an Bekanntheit und Image des Unternehmens in Deutschland und darüber hinaus führen. Dazu wünsche ich Ihnen von Herzen alles Gute.” (Pressemitteilung Stadt Halle)

Mehr lesen
21.10.2002
hallelife.de - Redaktion
post

Erstmals 15.000 Studierende an Halles Universität

Am 23. Oktober findet um 13:00 Uhr im Auditorium Maximum der Martin-Luther-Universität die feierliche Immatrikulation der neu eingeschriebenen Studentinnen und Studenten statt.

Erstmals 15.000 Studierende an Halles Universität

Halles Oberbürgermeisterin Ingrid Häußler wird die Grüße und Wünsche der Stadt übermitteln und auf die enge Verbindung von Stadt und Universität hinweisen, die zuletzt im großen Erfolg der Langen Nacht der Wissenschaften zum Ausdruck kam. Noch im Jubiläumsjahr kann die Universität einen neuen Rekord melden: Insgesamt wurden mehr als 15.000 Einschreibungen registriert. Damit sind an der größten und ältesten Hochschule des Landes Sachsen-Anhalt, die über 180 Studiengänge anbietet, mehr Studenten als je zuvor angemeldet. Höhepunkte der Immatrikulationsfeier werden die Verleihung des Dorothea-Erxleben-Preises, des Wilhelm-Amo- Preises, des Preises für besondere Leistungen in der Lehre sowie des DAAD-Preises für ausländische Studierende sein. (Pressemitteilung Stadt Halle)

Mehr lesen
21.10.2002
hallelife.de - Redaktion
post

Halle beteiligt sich an Baumesse in Kuba

Im kommenden Monat findet in Havanna die international vielbeachtete Baumesse FIHAV statt, an der sich das Land Sachsen-Anhalt und die Stadt Halle beteiligen.

Halle beteiligt sich an Baumesse in Kuba

Mit ihrer Messebeteiligung will die Stadt Halle (Saale), deren Altstadtumbau und -sanierung weltweit für Aufmerksamkeit sorgt, den Kubanern ihre Erfahrungen und das Know-how der Stadtplanung und des Stadtumbaus sowie die marktorientierte Entwicklung und Stadtsanierung nach der Wende für die weitere Stadterneuerung Havannas zur Verfügung stellen. Die Stadt Halle als größte Stadt Sachsen-Anhalts hat in den zurückliegenden zwölf Jahren ihre Altstadt kontinuierlich entwickelt und saniert. Speziell die Mitarbeiter des Fachbereiches Stadtentwicklung und -planung haben sich auf diesem Gebiet ein breites Fachwissen angeeignet. Zu diesem Know-how gehören speziell die Entwicklung, Planung, Finanzierung, Koordinierung und Gestaltung historischer und sozialistisch-moderner Gebäude in der Altstadt. Ein weiteres Betätigungs- beziehungsweise Entwicklungsgebiet stellt die Sanierung der Altindustriestandorte in Halle dar. Dazu zählen die Entwicklung innerstädtischer Brachflächen, die Sanierung denkmalgeschützter Altindustriehallen sowie die Straßensanierung. Beide Stadtgebiete trifft man größtenteils auch in Havanna an. Die Hauptstadt Kubas, in deren Altstadt heute noch 72 000 Menschen leben, ist in das Weltkulturerbe der Vereinten Nationen aufgenommen worden und bereits zu etwa einem Drittel saniert. Die Gesamtinvestitionen in der Altstadt betrugen bisher etwa 100 Millionen Dollar. In den vergangenen acht Jahren seien nach Angaben von Chefrestaurator Eusebio Leal 220 Häuser aus dem 16. bis 20. Jahrhundert instand gesetzt worden. Eine Möglichkeit, das gut funktionierende System der Stadtplanung, wie es in Deutschland praktiziert wird, auch jenseits des “großen Teiches” zu verbreiten, sehen die halleschen Stadtplaner im Erfahrungsaustausch, in der Mithilfe beim weiteren Aufbau von Verwaltung und Organisation sowie in der Erläuterung von Prozessabläufen und deren Regeln. Der Fachbereich Stadtentwicklung und -planung möchte mit diesen Aktivitäten ein Pilotprojekt initiieren, das sowohl die Stadtplanung als auch die Stadtverwaltung international weiter befördern soll.

Mehr lesen
18.10.2002
hallelife.de - Redaktion