Wissenschaftler und regionale Unternehmer im Austausch

von 6. November 2015

Den mit 1.000 Euro dotierten Transferpreis in der Kategorie „Erfolgreiches Transferhandeln“, gestiftet von der Stadt Halle (Saale), erhielt Prof. Dr. Gabriele Stangl für ihre vielfältigen Forschungsprojekte mit nationalen und internationalen Partnern. Die Professorin für Humanernährung am Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften der MLU beschäftigt sich in ihrer Forschung u. a. mit der Herstellung von Prototypen herzgesunder Lebensmittel sowie der Erforschung von nahrungsmittelbedingten Einflüssen auf das Herz-Kreislaufsystem. „Ich habe nicht mit dieser Auszeichnung gerechnet und freue mich sehr. Den Preis habe jedoch nicht ich allein, sondern mein Team bekommen“, sagte Stangl in ihrer Dankesrede. Die Forscherin, die seit dem Jahr 2004 an der Universität Halle wirkt, leitet unter anderem ein Innovationsbüro auf dem Weinberg Campus. Gemeinsam mit anderen Wissenschaftlern und Industriepartnern erarbeitet sie neue Strategien, mit denen insbesondere junge Menschen für das Thema gesunde Ernährung sensibilisiert und durch neue Medien, wie beispielsweise Smartphone-Apps, besser erreicht werden können.

In der Kategorie „Anwendungsorientierte Abschlussarbeiten“ wurde Dr. Diana Döhler, Institut für Chemie / Technische und Makromolekulare Chemie an der MLU, für ihre herausragende Dissertation zum Themengebiet der selbstheilenden Polymere geehrt, die u. a. im Flugzeugbau Anwendung finden. Martha Wellner, Absolventin im Bereich Ernährungswissenschaften an der MLU, hat sich in ihrer Masterarbeit mit der Herstellung von neuen Süßwarenprodukten beschäftigt und entwickelte eine Krustenpraline mit elastischen Gel-Kern, also im Prinzip ein mit Zuckerkruste umhülltes Gummibärchen. Sie erhielt den Transferpreis in der Kategorie „Anwendungsorientierte Abschlussarbeiten“. Die Preisgelder in Höhe von insgesamt 1.500 Euro für beide Arbeiten wurden von der Stadtwerke Halle GmbH gestiftet.

Die „Theorie des erfinderischen Problemlösens – TRIZ“ war zentrales Thema der diesjährigen transHAL. Impulse für neue Denkansätze im Innovationsmanagement setzten Nina Defounga von der Berliner Innovationsberatung Tom Spike und Thomas Nagel, Innovationsmanager bei Bombardier Transportation. In einem Keynote-Vortrag sowie in einem interaktiven Anwendungs-Workshop gaben sie Einblicke in die TRIZ-Methode, mit der technisch-wissenschaftliche Probleme ohne Kompromisse lösbar sind. TRIZ ist jedoch nicht als Allzweckwaffe zur Problemlösung zu verstehen. Vielmehr verbirgt sich hinter dahinter eine Philosophie, die das Überwinden von Denkblockaden sowie eine schnelle und gezielte Lösungssuche auf hohem Niveau ermöglichen soll. Statt der Suche nach Kompromissen liegt das Hauptaugenmerk bei TRIZ auf dem Identifizieren und Auflösen von Widersprüchen.

Über transHAL:

transHAL dient als Plattform, um über Kooperationen neue Impulse für wirtschaftlichen Erfolg zu setzen. Wissenschaftler der Universität und hallescher Forschungseinrichtungen, Unternehmen der Region sowie Vertreter der kommunalen Verwaltung treffen sich, um sich auszutauschen, zu vernetzen und Forschungs- und Entwicklungskooperationen anzubahnen. Die Zusammenarbeit mit Partnern aus der Wissenschaft bietet vor allem kleinen und mittleren Unternehmen eine Chance, neue Produkt- oder Dienstleistungsideen zu realisieren. Die Möglichkeiten zu Kooperationen von regionalen Unternehmen und Forschungseinrichtungen sind dabei vielfältig und reichen von studentischen Praxisarbeiten über wissenschaftliche Beratung bis hin zu Auftragsforschung.

Informationen zu den Preisträgerinnen des Transferpreis 2015:

Prof. Dr. Gabriele Stangl, Professorin für Humanernährung am Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften der MLU, wurde mit dem Transferpreis in der Kategorie „Erfolgreiches Transferhandeln“ für ihre vielfältigen Forschungsprojekte mit nationalen und internationalen Partnern ausgezeichnet. Sie beschäftigt sich in ihrer Forschung u. a. mit der Änderung von Lebensmittelrezepturen und der Herstellung von Prototypen herzgesunder Lebensmittel sowie der Erforschung von nahrungsmittelbedingten Einflüssen auf das Herz-Kreislaufsystem. Sie betreibt zahlreiche Kooperationen mit kleinen und mittelständischen Unternehmen. Aktuell verfolgt sie konkrete Innovations- und Produktentwicklungsziele für die Humanernährung im Projekt „Nutricard“ zusammen mit den Universitäten Jena und Leipzig sowie mit Industriebeteiligung.

Dr. Diana Döhler, Institut für Chemie / Technische und Makromolekulare Chemie an der MLU, wurde in der Kategorie „Anwendungsorientierte Abschlussarbeiten“ für ihre herausragende Dissertation zum Themengebiet der selbstheilenden Polymere geehrt. Da Kunststoffe hauptsächlich aus Erdöl-basierten Raffinerieprodukten hergestellt werden, ermöglicht der Einbau von Selbstheilungskonzepten in Polymere eine Verbesserung der CO2-Bilanz und liefert somit außerdem einen entscheidenden Beitrag zur Schonung der natürlich vorkommenden Ressourcen und zur Verbesserung der Nachhaltigkeit.

Martha Wellner, Absolventin im Bereich Ernährungswissenschaften an der MLU, hat sich in ihrer Masterarbeit mit der Herstellung von neuen Süßwarenprodukten beschäftigt und entwickelte eine Krustenpraline mit elastischen Gel-Kern, also im Prinzip ein mit Zuckerkruste umhülltes Gummibärchen. Mit dem Transferpreis in der Kategorie „Anwendungsorientierte Abschlussarbeiten“ wurde ihre Forschung zum Thema: „Einfluss von Hydrokolloiden auf die Zuckerkristallisation in der Lebensmittelindustrie“ ausgezeichnet.