
Michas Welt
9. Genzmer Brückenfest in Halle
Eine Tradition lebt weiter. Am 3. September 2023 verwandelte sich die Stadt Halle (Saale) erneut in einen Ort der kulturellen Vielfalt und des gemeinschaftlichen Feierns. An diesem sonnigen Spätsommertag fand das bereits legendäre „Genzmer Brückenfest“ statt, das seit 1969 die
Nostalgie auf Rädern
Oldtimertreffen in Teicha bei Halle. Die malerische Landschaft rund um den Petersberg bei Halle verwandelte sich heute in eine Zeitkapsel vergangener Jahrzehnte, als Oldtimer-Enthusiasten aus der Region und darüber hinaus zu einem beeindruckenden Treffen zusammenkamen. Das Oldtimertreffen, das bereits zum
Friedewirken des Salzgrafen – ein altes Gesetz
Einst war das Friedewirken ein Gesetz, ohne dem das Pfingstbier der Halloren gar nicht möglich gewesen wäre. Die Zeremonie fand alle zwei Jahre statt und der Salzgraf bestätigte neu gewählten Vorstand. Da es dieses Gesetz nicht mehr seit dem letzten
Der Salzmarkt zu Lößnitz (16.06. – 18.06.23)
„Seit 1388 besitzt Lößnitz das Privileg mit Salz zu handeln. Daran erinnert der jährliche Salzmarkt, der regelmäßig am dritten Juniwochenende rund um den historischen Markt und in den Gassen stattfindet. Am Salzmarkt-Wochenende erleben Sie unsere Stadt im Mittelalter mit Handwerkern, Bauern, Straßenmusikanten und Gauklern.
Lettins Zorn und die schweigende Stadt
Kommunikation ist so alt wie die Menschheit und hat sie zu dem gemacht, was sie heute ist. Zur Kommunikation gehören zuhören, ein solides Wissen und sich gegenseitig respektieren trotz verschiedener Ansichten. In der Stadt geht so etwas heutzutage häufig verloren.
Ein Geschichtstag in der Kälte
Dass der Weltgästeführertag ausgerechnet an einem der kältesten Februartage stattfindet, konnte nur die Leute stören, die mit kurzer Hose durch die Stadt rennen. Die anwesenden Leute waren gut eingepackt und harrten der Dinge, die da kommen. Und sie kamen. Auf
Eine Klasse und die Geschichte der Salzstadt Halle
Die Geschichte der Stadt Halle kennenlernen, war die Aufgabe, die sich Schülern des Produktiven Lernens der Heinrich-Heine-Gemeinschaftsschule stellten. Doch als ob das nicht schon genug wäre, sollte das Projekt auch gleichzeitig Eingang im bundesweiten Geschichtswettbewerb finden. Dabei wurden die Schüler
Ausstellung „Weihnacht“ in der Neuen Residenz
Die neue Residenz hat nun schon einige Jährchen auf dem Buckel. Genauer gesagt wurde sie im Jahre 1531 gebaut und hieß zu dieser Zeit noch „New Gebew“ (Neuer Bau). Kardinal Albrecht wandelte hier schon nicht mehr ganz so „trittsicher“ in
Auf dem Weihnachtsmarkt in Halle
Mal keinen Bericht, sondern nur ein kleines Gedicht Die Sonne scheint, blau blaut der Tag am Sontag geht man auf den Weihnachtsmarkt, es riecht hier und da ganz lecker, man ist ja auch ein feiner Schmecker. Glühweine brodeln sacht vor
Ansichten – Köln vs. Halle
(Dieser Artikel ist ein rein subjektiv geschriebener Artikel aus den Erfahrungen des Autors und seiner Protagonistin mit Hund und spiegelt nicht die Meinung einer ganzen Stadt wieder. Er wurde unbeeinflusst von irgendwem, auf einer Reise nach Köln geschrieben.) Von Halle
Der Kölner Dom, (k)ein Glaubensbekenntnis?
„Mächtig, gewaltig Egon“, war wohl der markanteste Spruch von Benny aus der Olsenbande. Genau diese Worte fielen mir ein, als ich vor dem Kölner Dom stand, meinen Kopf in den Hals legte und dachte, dass diese Unendlichkeit der Türme nie
Horrorhaus in der Silberhöhe
Das Grauen findet immer einen Ort. In diesem Fall in der Silberhöhe. Und das auch noch zu Halloween. In einem Wohnblock, wo man meint, dass sich die Leute kaum noch kennen, gibt es ein Hausbewohner, der den Horror in den
Der Hamster
Tiere haben die Eigenschaft, permanent den Menschen auf seine Intelligenz zu testen. Sie versuchen ständig auszubrechen und finden jede noch so kleine Lücke oder Unachtsamkeit. Im Minizoo unserer Schule hatten wir solch einen Tester. Einen Goldhamster, dem die Natur zwar
Ein salziges Accessoire zur Adventszeit
In alter Zeit auf dem Hallmarkt war ein geschäftiges Treiben der Salzarbeiter. Über 500 Menschen arbeiteten in den Salzkothen, die gerade dastanden, wo Platz war. Das gesamte Areal, damals viel größer als heute mit mehr als 100 Kothen produzierte das
Märchenzeit, Lesezeit, Kinderaugen, Fantasie. Ein Märchenbuch entstand
[nbsp]
Märchenzeit, Lesezeit, Kinderaugen, Fantasie. Schon in der Kindheit waren mir die Grimms, Andersens, Hoffmanns und die anderen Märchenonkel bestens bekannt. Ich kämpfte mit ihnen gegen Gut und Böse. Aus den Buchstaben in bunt kolorierten Büchern wurden Filme, die ich mir alle anschaute, ja förmlich verschlang.
Die Alte Salzstraße und der Salzstadtclan in Lößnitz
Ein Dankeschön der besonderen Art Fahren, fahren auf der Autobahn, das Lied von Kraftwerk ging mir durch den Kopf, während unserer zweistündigen Fahrt nach Lößnitz. Im Juni 2022 waren wir erst beim Salzfest in der historischen Stadt, die genau wie
Grundnahrungsmittel deutlich teurer als im Juni 2021
Das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt ermittelte in den vergangenen Monaten einen deutlichen Preisanstieg bei den Grundnahrungsmitteln. Die moderatesten Entwicklungen wurden bei Obst gemessen. Hier steht im Juni 2021 ein Index von 116,9 einem Index im Juni 2022 von 121,0 gegenüber und damit eine
Und jeden Tag fallen die Bomben
Der Krankenpfleger Maximilian Anders verbrachte mit der norwegischen Organisation „Paracrew“ sieben Wochen in der Ukraine. Zusammen mit seinen Mitstreitern sorgte er für humanitäre- und medizinische Hilfe. Der Gesundheits- und Krankenpfleger des Martha-Maria Halle-Dölau gibt seine Erfahrungen und Erlebnisse am 21.Juli,
Salzfest in Lössnitz
Salz, das kostbare Gut, das heute nur noch wenige Cents kostet, aber in der Vergangenheit den Reichtum einiger Städte begründete und mehrte. Die Salzstadt Halle ist geschichtlich an das Salz gebunden, wovon die Brüderschaft der Halloren, die ehemaligen Salzwirker, im
Winni, der Glückspilz, schenkt Glück
Jeder Verein benötigt zur Umsetzung seiner Vorhaben neben tatkräftigen Mitgliedern, viel Kreativität und natürlich auch Sponsoren. Das mit den Sponsoren ist aber so eine Sache. Wenn man nicht gerade ein Fußballverein ist oder sich durch unsterbliche Projekte einen Namen gemacht
Backen einmal anders
Es ist wie beim Kuchenbacken. Man nehme als Zutaten eine gutgelaunte Salzstadtclantruppe, Werkzeuge, ein großes Gelände, zwei Tische mit Stühlen dran, Cola, Wasser, Bierchen, Kuchen, diverse Salate, einen großen Grill und mische alles. Heraus kommt einarbeitssamer und lustiger Nachmittag im Salzwinkel. Dazu ein blauer Himmel. Was braucht Mensch mehr. So macht sich unser Kreativ- und Freizeitverein ans Werk.
Happy Birthday Händel
[nbsp]
Da hat er also Geburtstag, der Gute, mit einem, fast möchte man sagen, biblischen Alter. 337 Jahre würde es zählen. Der gute Mann, mit Namen Georg Friedrich Händel, würde sich wundern, was aus seiner Heimat- und Salzstadt geworden ist, könnte er denn von seinem Sockel steigen.
Ein Hallore in der Waisenhausbuchhandlung
Eine Stadt lebt von der Wahrnehmung ihrer Menschen und natürlich auch der Touristen, wenn sie denn kommen. Halle hat sein Gesicht seit der Wende gewaltig verändert, sich gewandelt von der grauen Diva zu einer noch immer sehr alten, aber auch sehr individuellen und an viele Ecken schönen, wenn nicht sogar besonderen Stadt. Trotzdem wird sie unterschiedlich wahrgenommen. Die einen zerpflücken sich politisch gegenseitig und treten auf der Stelle, andere hingegen, insbesondere Vereine, entdecken ihre Stadt auf ihre Weise und gestalten sie so mehr oder weniger mit.
Schausieden für Kinder
[nbsp]
Salz gehört aufs Ei, mit Salz kann man dies und das machen, ohne Salz wäre das Essen nur fad. Salz gehört zur Stadt Halle, um genau zu sein zur Salzstadt Halle. Wie aber Salz hergestellt wird, wissen die wenigsten. Wozu auch? [nbsp]Salz ist das notwendigste Gewürz, das wir kennen, aber es gehört auch zum billigsten Gewürz, da macht man sich keine Gedanken.[nbsp]
Die Salzmagd erzählt von den Solebrunnen
[nbsp]
Hallo, ich bin die Salzmagd Ketlin. Eigentlich hat mich der Salzstadtclan e.V. so getauft und nennt mich manchmal auch Maskottchen. Dafür bin ich dann doch schon ein wenig zu groß. Mein zuhause ist das Mittelalter um 1478, also kurz bevor die Salzstadt durch Verrat ihre Privilegien verlor.